Wüstner: Soldaten fordern Wahrhaftigkeit von der Politik / BundeswehrVerband zur Stimmung im Einsatz

Die Soldatinnen und Soldaten im
Einsatz erwarten von der Politik vor allem Wahrhaftigkeit. Diese
Bilanz zog der stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen
BundeswehrVerbandes, Major André Wüstner, bei seinem Truppenbesuch in
Afghanistan. Das gelte gleichermaßen für den ISAF-Einsatz wie für die
Bundeswehrreform.

"Die Soldaten in Kundus fordern, dass jeder Abgeordnete, der für
diesen Einsatz stimmt, der Bevölkerung auch erklärt, was hie

Luftwaffe stellt die Hälfte des NATO-Lufttransports in Afghanistan (mit Bild)

Luftwaffe stellt die Hälfte des NATO-Lufttransports in Afghanistan (mit Bild)

Ende 2009 wurde die neue Start- und Landebahn in Mazar-e Sharif
(Afghanistan) in Betrieb genommen. Davon profitierte nicht nur das
dort stationierte Einsatzgeschwader der Luftwaffe, sondern auch der
internationale Luftverkehr über Afghanistan insgesamt. Seitdem können
den Flughafen auch Großraumflugzeuge wie die Antonov, die
amerikanische C-5A Galaxy oder die Boeing B 747-Frachter anfliegen.

In Zahlen hat die Luftwaffe seit Beginn der Flüge am 27. Dezember
2001

Luftwaffeübernimmt erneut NATO-Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten (mit Bild)

Luftwaffeübernimmt erneut NATO-Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten (mit Bild)

Ab dem 5. Januar 2011 wird die NATO-Mission "Air Policing
Baltikum" zur Wahrung der Integrität und Schutz des Luftraums über
den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zum vierten Mal
von der Luftwaffe wahrgenommen. Deutschland übernimmt im Zuge eines
Rotationsverfahrens die Aufgabe im Rahmen der integrierten NATO
Luftverteidigung von den USA. Bis zum 28. April 2011 wird ein
Kontingent des Jagdgeschwaders 71 "Richthofen" aus
Wittmund/Nieder

Sektion Maritime Medizin veranstaltet Gründungssymposium in Kiel

Glücksburg – Kiel/Kronshagen Am Freitag, 12. November 2010 und
Samstag, 13. November 2010 wird das Gründungssymposium der Sektion
Maritime Medizin in der Kunsthalle zu Kiel stattfinden.

Fragestellungen aus der Tauch- und Hyperbarmedizin sowie die
Befassung mit speziellen Aspekten der Schifffahrtmedizin und der
Schifffahrtpsychologie charakterisieren die Kernaufgaben der
neugegründeten Sektion.

Das erste Symposium soll einen aktuellen Überblick über
ausg

Unfall auf der Gorch Fock

Glücksburg – Salvador de Bahia Zu einem tragischen Unglücksfall
kam es am 07.11.2010 an Bord des Segelschulschiffes Gorch Fock
während des Hafenaufenthaltes in Salvador de Bahia (Brasilien).

Im Rahmen der Segelvorausbildung stürzte eine 25-jährige
Offizieranwärterin aus der Takelage und fiel auf das Deck des
Schiffes.

Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen erlag sie ihren
schweren Verletzungen in einem örtlichen Krankenhaus in Salva

Kirsch: Die Menschen in der Bundeswehr fühlen sich hintergangen / BundeswehrVerband startet Protestkampagne gegen Besoldungskürzung

"Vertrauen und Zuverlässigkeit sind das
Lebenselixier soldatischen Handels und Denkens. Ohne sie kann kein
Soldat seinen Auftrag erfüllen. Aber diese Werte scheinen in der
Politik kaum noch zu gelten. Die Menschen in der Bundeswehr fühlen
sich hintergangen und wollen ihren Unmut endlich zum Ausdruck
bringen". So fasste am Wochenende in Berlin der Bundesvorsitzende des
Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Ulrich Kirsch, die Enttäuschung
der aktiven und ehemalig

Sohst: „Der Soldatenberuf muss im Strukturwandel attraktiver werden!“

DBwV-Landesvorsitzender klagt die Politik des
Wortbruchs an

Die Politik unternimmt zu wenig, um den Beruf des Soldaten
attraktiv zu halten. Das hat der Landesvorsitzende West im Deutschen
BundeswehrVerband moniert. Beim Jahresempfang des Landesverbands in
Köln-Wahn kritisierte Oberstleutnant Thomas Sohst unter anderem die
fortgesetzte Kürzung des so genannten Weihnachtsgelds: "Damit werden
gerade die unteren Einkommensgruppen getroffen, und das sind die, die
auch in Afgh

Den Weltraum im Blick (mit Bild)

Den Weltraum im Blick (mit Bild)

Seit einem Jahr gibt es bei der Luftwaffe in Uedem bei Kalkar das
Weltraumlagezentrum. Welche Aufgabe hat das Weltraumlagezentrum und
wie kam es zu der Aufstellung dieser Dienststelle? Oberst i.G. Harald
Borst, Leiter des Weltraumlagezentrums: "Wir brauchen ein klares
Lagebild über die Situation im erdnahen Weltraum. Letztendlich sollen
somit die Antworten auf die Fragen gegeben werden: Wo bewegt sich was
und wann, und welche Fähigkeit hat dieses raumbasierte Objekt?"

Erste Jagdfliegerin bei der Luftwaffe

Leutnant Simone Rausch ist die erste Frau, die in der
Bundeswehr ein Jagdflugzeug steuert. Am 9. März 2010 begann Rausch
zusammen mit drei weiteren Kameraden die Waffensystemausbildung F-4F
Phantom. Im Oktober beendete sie die Ausbildung erfolgreich: Nach 53
Ausbildungseinsätzen und 20 Simulatorflügen pro Flugschüler sowie 250
Stunden Theorieunterricht. Höhepunkte der Ausbildung waren die
Luftbetankung, der Einsatz der Bordkanone auf ein Schleppziel und
schlie&szlig

Bundesvorsitzender des Verbandes der Beamten der Bundeswehr: Wir vertrauen auf die Aussage des Ministers: „Ich bin nicht der Notar der Strukturkommisson“

Dieses ist auch notwendig, denn nach einer ersten
Bewertung des Berichtes der Kommission bleiben mehr Fragen als der
Bericht Antworten gibt. Zum Beispiel:

– Ist es wirklich klug und sinnvoll, zwischen dem Minister
und dem Generalsinspekteur die bisher eingerichtete zivile
politische Beurteilung durch einen Staatssekretär
abzuschaffen?

Mit anderen Worten: Tut sich der Minister wirklich einen
Gefallen, den Generalinspekteur direkt bei si