Ein Businessplan zum Verlieben – nur so wird aus Ihrer Idee bares Geld

Görlitz, 07. April 2011 (as) – Einen Businessplan zu erstellen kann leicht sein, wenn man es sich leicht macht. "Ich habe mir ein paar Infos auf Gründerportalen im Internet geholt, ein paar Statistiken heruntergeladen und die Finanzplanung mit einem Freund zusammen gemacht, der schon einmal selbständig war. Als mir dann die Bank den Kredit verweigerte, dachte ich erst, meine Idee sei einfach schlecht gewesen, nicht der Businessplan", berichtet Ralf S., angehender Betreib

Der lange Weg der Existenzgründung: Von der Idee bis zum Businessplan

Den Traum von der Selbständigkeit träumen viele. Dass es aber so oft nicht zur Verwirklichung kommt, liegt selten an fehlender Einsatzbereitschaft. Der Weg von der Geschäftsidee bis zum markttauglichen Konzept in Businessplan-Form ist weit, und Erfolg ist dabei leider keine Frage des Willens oder harter Arbeit, sondern von Professionalität und Know-how. Ohne ordentlichen Businessplan gibt es keine erfolgreiche Existenzgründung, egal wie gut die Geschäftsidee ist.

Keine Standardkonzepte – Franchisegeber unterstützen Existenzgründer beim individuellen Businessplan

Die deutsche Franchise-Wirtschaft boomt. Zwischen 2000 und 2010 konnte die Existenzgründungsbranche im Franchise ein Wachstum von 33,6% an Mitarbeitern und einen Umsatz von 55 Mrd. Euro verzeichnen. Dies entspricht einer Steigerung von 150 Prozent entgegen der Umsatzzahlen des Jahres 2000. Insbesondere im Dienstleistungs- und Handelssektor sind Neugründungen durch Franchisenehmer zunehmend populär, immer mehr Neuunternehmer wollen beim risikoreichen Schritt in die Selbstständ

Nicht nur Existenzgründer brauchen einen Businessplan

Dass Existenzgründer einen Businessplan brauchen, dürfte mittlerweile jedem Interessenten an der Selbständigkeit bekannt sein. Ob bei der Antragstellung von Fördermitteln oder im Bankengespräch, das schriftliche Unternehmenskonzept wird immer gefordert. Der Businessplan stellt damit eine Positionierung des Unternehmens nach außen dar. Aber er kann auch nach innen auf ein bereits bestehendes Unternehmen positiv einwirken. Egal in welchen Stadium der Selbständig

Endlich Schluss mit der Verwirrung – Das gehört wirklich in einen Businessplan!

Einen Businessplan zu gestalten, erweist sich oftmals schwieriger als angenommen. So wissen nur die wenigsten, was wirklich in einen solchen Businessplan gehört. Vor allem Existenzgründer, die sich vorher nie mit Kalkulationen oder der Ausformulierung ihrer Geschäftsidee auseinandersetzen mussten, scheitern hier bereits in der Vorbereitung. Dabei kann der Businessplan ganz lapidar als ein in Worte gefasstes Unternehmenskonzept bezeichnet werden."Existenzgründer brauchen

MT | Volle Töpfe 2011: Beratungsprogramm Wirtschaft NRW :: Zuschüsse für Existenzgründer

Existenzgründer oder Jungunternehmer können die Beratung für ihre Vorhaben durch das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW fördern lassen.

Hamm – Neugründung von Unternehmen oder die Übernahme bestehender Unternehmen verlangen nicht nur die gute Geschäftsidee am Anfang. Auch die Umsetzung sämtlicher nötiger Schritte bis hin zum florierenden Geschäft muss genauestens und zielsicher geplant sein. Und in diesem Stadium müssen viele Existenzgr&uuml

Existenzgründer aufgepasst – erfolgreich in die Selbständigkeit durch Businessplan-Wettbewerbe

Businessplan-Wettbewerbe werden als Präsentations- und Informationsplattform für Existenzgründer immer beliebter. Wer ein Unternehmen gründen will, hat es nicht leicht. Für all diejenigen, die ein solches Vorhaben angehen wollen, ist ein fundierter Businessplan unabdingbar."Mit einem Businessplan legt der Unternehmer auf der einen Seite Ziele und Vorgaben für sich selbst vor und auf der anderen Seite dient der Businessplan als Nachweis dafür, dass investie