Hongkong: Tausende demonstrieren gegen neuen Regierungschef

In Hongkong haben am Sonntag tausende Menschen gegen die Ernennung des Unternehmers Leung Chun Ying zum neuen Regierungschef der ehemaligen britischen Kolonie protestiert. Die Organisatoren der Demonstration sprachen von rund 15.000 Teilnehmern, während die Polizei 5.300 Teilnehmer zählte. Sicherheitskräfte setzten Pfefferspray ein, als eine Gruppe von Demonstranten versuchte, Barrieren um die Vertretung der Zentralregierung in der halbautonomen Region zu überwinden. Die Orga

China verschärft nach Putschgerüchten Internetzensur

In China haben die Behörden nach Gerüchten über einen Putschversuch die Zensur des Internets massiv verschärft. Wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua mitteilte, wurden 16 Internetseiten geschlossen, zudem sperrten die Kurznachrichtendienste Sina Weibo und Tencent QQ die Kommentarfunktion für ihre Nutzer. Nach Angaben der chinesischen Behörden wurden sechs Personen wegen "Erfindung und Verbreitung von Gerüchten" festgenommen. Auf einem

Chinesischer Regimekritiker Ai Weiwei zuversichtlich für demokratischen Wandel

Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei ist trotz seiner Auseinandersetzung mit der Staatsmacht zuversichtlich, dass es zu einem demokratischen Wandel in China kommen wird. In einem Essay für die Tageszeitung "Die Welt" berichtet Ai Weiwei zudem erstmals detailliert über seine Inhaftierung vor fast einem Jahr und das Vorgehen der Behörden: "Obwohl ich weder körperlich misshandelt noch geschlagen wurde, waren die Qualen für meine Seele un

USA verhängen Strafzölle gegen chinesische Solarfirmen

Das US-Handelsministerium hat Strafzölle gegen chinesische Solarfirmen verhängt. Wie das Ministerium mitteilte, müssten chinesische Hersteller von Solarzellen und -panelen künftig Ausgleichsabgaben von etwa fünf Prozent zahlen. Eine Untersuchung des Ministeriums wäre zu dem Ergebnis gekommen, dass die Solarfirmen aus China unfaire Subventionen erhielten, begründete das US-Handelsministerium die Entscheidung. Analysten waren im Vorfeld von deutlich höheren

Erfolge des ECFA Early-Harvest-Programmes zwischen Taiwan und China

Das Ziel des ECFA (Straits Economic Cooperation Framework Agreements) liegt darin, den Mechanismus für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten der Taiwan-Straße zu etablieren und die Normalisierung der wirtschaftlichen und Handelsbeziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwan-Straße zu fördern.

Die Early-Harvest-Liste beinhaltet 539 Produkte aus Taiwan zur Distribution auf dem Festland und 267 Produkte vom Festland für den Markt auf Taiwan.

Offizie

111. Kanton-Messe: Geschäft mit China läuft auf Hochtouren

Info Workshop am 2.3. in Berlin

Berlin, den 7. März 2012 Der Handel zwischen Deutschland und China läuft trotz Euro-Krise auf Hochtouren. Die Volksrepublik ist der am schnellsten wachsende Auslandsmarkt für die deutsche Wirtschaft. Die Exporte lagen 2011 bei 76,43 Mrd. Dollar und weisen einen Zuwachs von 24,9 % ge-genüber dem Vorjahr auf. Dem stehen Importe im Wert von 92,72 Mrd. Dollar gegenüber: ein Zuwachs von 12,3 %.

Es gebe einen ungeheuren "Hunger auf deut

1 50 51 52 53 54 63