Bluecue steht für Informationssicherheit und Datenschutz

Bluecue steht für Informationssicherheit und Datenschutz

Die bluecue consulting GmbH & Co. KG ist nach neuster internationaler ISO-Norm für Informationssicherheit zertifiziert. Unternehmen können die sogenannte ISO 27001:2013 erlangen, wenn sie ein dokumentiertes und gelebtes Informationssicherheits-Managementsystem für die gesamte Organisation vorweisen können. Weltweit arbeiten – Japan ausgenommen – nur etwa 4000 Unternehmen nach diesem hohen Standard.

Safe Harbor und die Folgen: Die Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung

Safe Harbor und die Folgen: Die Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung

Die Folgen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 6. Oktober, in dem das so genannte "Safe Harbor-Abkommen" zum Austausch personenbezogener Daten zwischen der Europäischen Union und den USA für ungültig erklärt wurde, schlagen weiter hohe Wellen. In Deutschland beschäftigen sich mittlerweile selbst Spitzenpolitiker wie Bundeskanzlerin Angela Merkel mit diesem Thema. Die Ankündigung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länd

Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv

Der Europäische Gerichtshof hat das sog. Safe Harbor Abkommen in einem viel beachteten Grundsatzurteil als ungültig erklärt. Das Safe Harbor Abkommen war die wesentliche rechtliche Grundlage für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA. Laut einer aktuellen Befragung des Marketing Engineering Anbieters artegic AG bewerten 71,1 Prozent der deutschen Unternehmen das Urteil als positiv oder sehr positiv. Nur 32,1 Prozent wünschen sich ein neues Safe Harbor Abko

Webhosting-Kunden vertrauen auf Serverstandort Deutschland

Webhosting-Kunden vertrauen auf Serverstandort Deutschland

(Mynewsdesk) Für viele Kunden spielt der Standort der Webhosting-Server eine entscheidende Rolle. Nach wie vor zählt Deutschland zu den Ländern mit den strengsten Anforderungen beim Datenschutz. Dass der Bundestag kürzlich ein umstrittenes Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verabschiedet hat, ist zwar Anlass berechtigter Zweifel an der Vorreiterrolle Deutschlands, jedoch ist angesichts der bereits angekündigten Verfassungsklagen noch lange nicht das letzte Wort gesproche