Die Grünen sehen die Stellungnahme des EU-Verkehrskommissars Siim Kallas nicht als Rückenwind für die Pkw-Maut-Vorstellungen der CSU. Der Grünen-Europaparlamentarier Michael Cramer, der mit einer Anfrage die Stellungnahme ausgelöst hatte, sagte der "Berliner Zeitung", man müsse die Antwort von Kallas genau lesen: "Es ist falsch, sie als eindeutige Unterstützung für Seehofers Pläne zu interpretieren." Entscheidend ist nach Cramers L
Der SPD-Politiker Florian Pronold hat vor den Auswirkungen einer über die Kraftfahrzeugsteuer kompensierten Pkw-Maut auf die Automobilindustrie gewarnt: "Wenn die Vignette für Ausländer kommt und deutsche Autofahrer im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden, kann das den Elektromobil-Standort Deutschland schädigen", sagte Pronold dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Man verringere damit den Anreiz zum Kauf schadstoffarmer Autos und benachteilige auch
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.995,70 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,16 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von VW, Daimler und der Deutschen Bank. Die Aktien der Lufthansa, Deutschen Börse und von K+S bilden die Schlusslichter der Liste.
Laut Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) soll das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Januar 2015 in Kraft treten. In einem "Gliederungsvorschlag für das Kapitel Energie", der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt, spricht sich der Minister für eine "grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als vordringliches Projekt der Koalition" aus. Altmaier leitet auf Unionsseite die heutige Sitzung der AG Energie im Rahmen
John Podesta, enger Vertrauter von US-Präsident Barack Obama, hat sich für ein Abkommen zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten ausgesprochen, in dem beide Seiten versichern, sich künftig nicht mehr gegenseitig auszuspionieren. "Die Obama-Regierung sollte dafür offen sein", sagte Podesta im Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit". "Ich sehe durchaus Chancen, sich auf einen Verhaltenskodex zu einigen, der allgemeine Regeln
Der Autobauer Porsche hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres seinen Erfolgskurs beibehalten. Die Auslieferungen an Kunden legten im Vergleich zum Vorjahreswert um 15 Prozent auf 119.747 Fahrzeuge zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz des Sportwagenherstellers erhöhte sich von Januar bis Ende September 2013 um drei Prozent auf 10,42 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um ein Prozent auf 1,89 Milliarden Euro. Auch die Zahl der Beschäftigten wu
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.003,28 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,08 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von VW, Daimler und Continental. Die Aktien der Deutschen Börse, von Eon sowie der Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die US-Regierung hat Deutschland wegen seiner anhaltend hohen Exportüberschüsse kritisiert. Die Exportabhängigkeit der Bundesrepublik und das "blutleere" Binnenwachstum gefährde die Stabilität in Europa sowie die globale Wirtschaft, heißt es in einem Bericht des Finanzministeriums für den US-Kongress, der am Mittwochabend (Ortszeit) veröffentlicht worden war. In dem Bericht forderte das US-Finanzministerium, dass Deutschland seine Inlandsnachfra
Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind im September des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahresmonat leicht gestiegen. Nach vorläufigen Ergebnissen setzten die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im September nominal 1,3 und real 0,2 Prozent mehr um als im September 2012, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat August lag der Umsatz im September kalender- und saisonbereinigt allerdings nominal um 0,3 und real um 0,4
Linken-Chefin Katja Kipping hat Union und SPD vorgeworfen, einen "Schönwettervertrag voller Luftbuchungen" zu verhandeln. "Jede mögliche Wohltat steht unter Finanzierungsvorbehalt", sagte Kipping der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Am Ende werde es so laufen, dass der eine Koalitionspartner etwas anpacken wolle und der andere die Schuldenbremse ziehe. "Das ist kein Politikwechsel, sondern Stillstand", sagte Kipping. Sie forderte im Koalit