Experte: Regulierung erhöht Konzentration in der Fondsbranche

Die Fondsgesellschaft JP Morgan Asset Management erwartet, dass in Folge der Regulierung viele Marktteilnehmer aus dem Wettbewerb ausscheiden werden. "Eine größere Konzentration in der Fondsbranche wird unausweichlich sein", sagte Massimo Greco, der bei der Fondsgesellschaft JP Morgan Asset Management den Vertrieb von Investmentfonds in Europa leitet, im Gespräch mit der F.A.Z. "Die Konzentration ist in vielen Ländern in Europa schon im Gange." Durch die

USA-Koordinator: Kein Automatismus mehr für Freundschaft zu Amerika

Der Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit, Harald Leibrecht (FDP), betrachtet das deutsche Verhältnis zu den USA als nachhaltig beschädigt. "Es gibt keinen Automatismus mehr für die deutsch-amerikanische Freundschaft", sagte Leibrecht der "Welt". Jetzt müsse man vor allem offen miteinander reden, forderte er. Leibrecht äußerte sich tief enttäuscht über den Vertrauensbruch durch die USA: "Ein

Bayerns Justizminister: Zwangsunterbringung in Psychiatrie befristen

Bayerns neuer Justizminister Winfried Bausback (CSU) will das Gesetz zur Unterbringung in die Psychiatrie neu regeln. Als Konsequenz aus dem Fall Gustl Mollath, der sieben Jahre lang gegen seinen Willen in der Psychiatrie festgehalten wurde, schlägt der Politiker eine Befristung vor. "Ich möchte gerne, dass im Gesetz klar steht: Nach einer gewissen Zeit, zum Beispiel nach fünf Jahren, ist die Unterbringung im Grundsatz nicht mehr verhältnismäßig. Alles, was da

Kraft will sich für Stahl- und Energieindustrie einsetzen

Hannelore Kraft will in den Koalitionsverhandlungen in Berlin entschieden die Interessen der Stahl- und Energieindustrie vertreten. Der Erhalt von Arbeitsplätzen sei wichtiger als eine schnelle Energiewende. "Wichtig ist, dass wir die Industriearbeitsplätze in unserem Land erhalten", sagte Kraft in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Sie sei zwar auch für die Energiewende, aber "entscheidend ist, dass wir neben der Versorgungssicherheit au

Bundesbank und Experten warnen vor überhöhten Immobilienpreisen

Die Bundesbank warnt vor überhöhten Preisen in Ballungsgebieten. Trotzdem schätzen Privatleute laut dem Sparkassenverband vermietete Immobilien als gute Geldanlage. In einem Beitrag für die F.A.Z. weist der Bremer Finanzanalytiker Volker Looman drauf hin, dass vermietete Immobilien "Anlagen mit vielen Gesichtern" seien. "Die Liegenschaften sind Anleihen, wenn die Objekte bar bezahlt werden, und sie sind Sparpläne, wenn die Häuser mit Hilfe hoher Darle

Union strebt europäische Finanztransaktionssteuer an

Die Union strebt in den anstehenden Koalitionsverhandlungen die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer an. Nach Informationen der "Welt" gibt es hierzu einen vorabgestimmten Beschluss des Kanzleramtes, die Einführung einer solchen Steuer in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern voranzutreiben. Einen nationalen Alleingang lehnt das Kanzleramt demnach aber ab. Die Union will mit der SPD in der Unterabteilungsgruppe "Europa" &uu

Hersteller bekräftigt: Das Kanzler-Phone ist sicher

Die vor sechs Jahren gegründete Düsseldorfer Secusmart GmbH ist fest davon überzeugt, dass das von ihr ausgestattete Handy der Bundeskanzlerin sicher ist. Geschäftsführer Hans-Christoph Quelle sagte der F.A.Z. (Samstagsausgabe): "Selbst mit Spezialrechnern bräuchte man nach heutigem Stand der Technik theoretisch 149 Billionen Jahre, um diesen Code zu knacken." Zu den Kunden gehören alle Bundesministerien, viele deutsche DAX-Unternehmen und auch die Ka

Bericht: Hörgerätemarkt wird neu gemischt

Der Festbetrag der Krankenkassen für ein Hörgerät steigt am 1. November kräftig an. Das könnte vor allem den Fachhandel durcheinanderwirbeln, schreibt die F.A.Z. in ihrer Samstagsausgabe. Große Handelsketten wie Kind Hörgeräte haben sich dafür schon gerüstet: "Wir haben 2013 deutlich zugelegt und in diesem Jahr 50 neue Läden allein in Deutschland aufgemacht. Ein paar werden bis Jahresende noch dazukommen", sagte der Geschäfts

Steuereinnahmen könnten um sieben bis acht Milliarden Euro steigen

Die Steuereinnahmen könnten in diesem Jahr um rund sieben bis acht Milliarden Euro höher ausfallen als im Frühjahr prognostiziert. Dies erfuhr die "Welt" aus Kreisen der Steuerschätzer. "Auf Basis der Steuerschätzung in der jüngsten Gemeinschaftsdiagnose dürfte es eine ordentliche Korrektur nach oben geben", hieß es. Insbesondere die Einnahmen aus der Lohnsteuer entwickelten sich dank der guten Beschäftigungslage und steigender L&

DAX schließt knapp unter 9.000 Punkten

Nachdem der DAX am Freitag kurz nach 13 Uhr erstmals in seiner Geschichte die psychologisch wichtige Marke von 9.000 Punkten überschritten hatte, hat der Index zum Ende des elektronischen Xetra-Handels knapp darunter geschlossen. Zum Handelsende wurde der DAX mit 8.985,74 Punkten berechnet, das waren 0,06 Prozent mehr als beim Donnerstagsschluss. Den bislang höchsten Zählerstand aller Zeiten markierte der DAX um genau 13:30 Uhr bei 9.010,65 Punkten. Nach oben gezogen wurde der Ind