DAX legt Verschnaufpause ein

Nach dem Erreichen neuer Allzeithochs hat der DAX am Donnerstag eine Verschnaufpause eingelegt. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.811,98 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,38 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine der Lufthansa, Lanxess und der Deutschen Börse. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von Infineon, Deutsche Telek

SPD und Union wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen

Union und SPD wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Das sagten SPD-Chef Sigmar Gabriel und CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe am Donnerstag nach der dritten Sondierungsrunde vor Journalisten. Der Beschluss innerhalb der SPD-Sondierungsgruppe sei einstimmig getroffen worden, so Gabriel. Die ersten Koalitionsverhandlungen würden "wahrscheinlich am Mittwoch" stattfinden, so der SPD-Chef. Auf die Frage, ob die Union der SPD beim Thema Mindestlohn entgegengekommen sei, sag

Doppelte Staatsbürgerschaft: Grüne begrüßen Gesprächsbereitschaft der CSU

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck hat es begrüßt, dass der bayrische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer offenbar Gesprächsbereitschaft bei der Frage der doppelten Staatsbürgerschaft signalisiert hat. "Wenn Seehofers Lockerungsübungen beim Staatsbürgerschaftsrecht ernst gemeint sind, sollte man als erstes die Optionspflicht für junge Deutsche mit einem zweiten Pass parteiübergreifend beseitigen", sagte Beck "H

Studie: Viele Personaler informieren sich im Internet über Bewerber

Viele Personalverantwortliche von Unternehmen informieren sich vor der Einstellung neuer Mitarbeiter im Internet über ihre Bewerber: 39 Prozent der Personaler recherchieren im Internet mit Hilfe von Suchmaschinen und 23 Prozent suchen gezielt in Sozialen Netzwerken. Das ist ein Ergebnis der Studie "Datenschutz im Personalmanagement" von Bitkom Consult und der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Im Rahmen der Studie wurden 252 Unternehmen befragt. Personaler nutzen die Internetrecherch

Nach Erdbeben: Merkel bietet Philippinen Hilfe an

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat dem philippinischen Präsidenten Benigno Aquino III. nach dem schweren Erdbeben Hilfe angeboten. "Deutschland steht in dieser schweren Stunde an der Seite der Philippinen und ist bereit, Sie bei der Bewältigung der Folgen des Erdbebens zu unterstützen", heißt es in einem Kondolenzschreiben der Kanzlerin, wie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung am Donnerstag mitteilte. Die Kanzlerin habe demnach "mit gro&sz

Bild: Union und SPD einigen sich auf Koalitionsverhandlungen

Die Spitzen von Union und SPD haben sich nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Freitagsausgabe) darauf geeinigt, ihren jeweiligen Parteien die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu empfehlen. Eine weitere Sondierungsrunde sei nicht nötig, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Die CDU hat bereits für Freitagvormittag, 11 Uhr eine Telefonschaltkonferenz des Bundesvorstands einberufen, um über das Ergebnis zu informieren, so die Zeitung.

CSU-Innenexperte Uhl sieht Bewegungsspielraum bei doppelter Staatsbürgerschaft

Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl sieht die Haltung seiner Partei zur doppelten Staatsbürgerschaft nicht als Dogma, warnt aber davor, diese vorschnell aufzugeben. "Unsere Haltung zur doppelten Staatsbürgerschaft ist seit Jahren bekannt: Wir lehnen eine gespaltene Loyalität ab. Wer die deutsche Staatsbürgerschaft haben will, muss seine frühere aufgeben. Diesen Grundsatz sollte man nicht schon im Vorgriff auf Koalitionsverhandlungen aufgeben, aber er ist auch kein u

Griechenland-Hilfen: Linke fordert von SPD Abbruch der Gespräche mit Union

Die Linkspartei hat die SPD aufgefordert, in der Griechenland-Frage von der Bundesregierung Klarheit über etwaige weitere Hilfen einzufordern: "Wenn ich SPD-Chef wäre, würde ich alle Sondierungen abbrechen, bevor nicht alle Fakten auf dem Tisch des neu gewählten Bundestags liegen", sagte Linkspartei-Chef Bernd Riexinger "Handelsblatt-Online". Hintergrund sind Medienberichte, wonach im Zuge eines dritten Hilfsprogramms für Griechenland Konditionen bege

Bahn rüstet sich für den Winter

Die Deutsche Bahn stellt sich personell, technisch und organisatorisch auf den Winter ein. Rechtzeitig vor der frostigen Jahreszeit wurden Einsatzpläne erstellt, die Technik überprüft und Mitarbeiter geschult, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. So seien mit speziellen "Winterübungen" die Einsatzpläne bundesweit getestet worden. Insgesamt stünden über 28.000 Mitarbeiter der Bahn und externer Dienstleister bereit, um die Bahnsteige in 5.400 St

Experte der Deutschen Bank fürchtet Rückkehr der US-Etatkrise

Stefan Schneider, Chief International Economist bei der Deutschen Bank, hat nach der Einigung im US-Haushaltsstreit vor verfrühtem Optimismus gewarnt: "Die Erleichterung dürfte wohl nicht lange währen, da der gefundene Kompromiss nur ein wenig Zeit kauft und die Aufmerksamkeit der Märkte sich wieder Konjunkturdaten und Unternehmensmeldungen zuwenden wird, die insgesamt ein noch immer durchwachsenes Bild der US-Wirtschaft liefern werden", schreibt Schneider in einem