Der Grünen-Chef Cem Özdemir hat erneute Sondierungsgespräche mit der Union nicht ausgeschlossen, sollten sich CDU und CSU mit der SPD nicht auf eine Große Koalition verständigen können. Dies sei zwar hochspekulativ, so Özdemir am Mittwoch im "Deutschlandfunk". Er wäre aber "töricht", dies im Vorfeld abzulehnen. Am Ende könne "es natürlich sein, dass man noch mal miteinander spricht", so Özdemir mit Blick a
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.802,72 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,02 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Siemens, BASF und der Post. Die Aktien von Adidas, Heidelbergcement und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.
Nach dem Platzen der schwarz-grünen Koalitionsoption hat die Union den Grund hauptsächlich bei den Grünen gesehen. Es seien keine unüberbrückbaren Positionen vorhanden gewesen, sagten sowohl die Generalsekretäre von CDU und CSU, Gröhe und Dobrindt, als auch CSU-Chef Seehofer nach den mehrstündigen Sondierungsgesprächen in der Nacht auf Mittwoch. Grünen-Chefin Claudia Roth begründete die Ablehnung einer Koalition mit der Union ausführlic
Nach dem zweiten Sondierungsgespräch zwischen Union und Grünen sind die Koalitionsträume für ein solches Bündnis auf Bundesebene vorerst geplatzt. Die Generalsekretäre von CDU und CSU, Gröhe und Dobrindt bestätigten das Sondierungs-Aus in der Nacht auf Mittwoch vor Journalisten. Knackpunkt war nach der Darstellung der Unionsvertreter offensichtlich die Frage von Steuererhöhungen. Insgesamt seien aus Sicht der Union keine unüberbrückbaren Pos
Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie, Michael Vassiliadis, fordert eine Wiederbelebung des Bündnisses für Arbeit aus Regierung, Gewerkschaften und Wirtschaft. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Vassiliadis. "Wir brauchen ein Bündnis für gute Arbeit.". Der neugewählte Gewerkschafts-Chef äußerst sich auch zu möglichen Schwerpunkten eines neuen Bündnis für Arbeit: "ordentliche Bezahlung, gute
Die Flugkommission, die sich aus Vertretern von Bund, Ländern und der Luftfahrtbranche zusammensetzt, fordert laut eines Berichts der F.A.Z. eine Strategie, um Deutschland als Standort für den Luftverkehr zu stärken. Es fehle "eine am gesamtwirtschaftlichen Interesse ausgerichtete gemeinsame Strategie zwischen Bund und den Ländern, die sich dem Ziel verpflichtet sieht, den Luftverkehrsstandort zu sichern", heißt es in einem Papier, das der F.A.Z. vorliegt und
Trotz der Wahlschlappe wächst die Zahl der FDP-Mitglieder. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) verzeichneten die Liberalen seit den Landtagswahlen in Bayern rund 1.000 Partei-Eintritte. Der designierte FDP-Parteichef Christian Lindner begrüßte die Mitgliederwelle als Chance für den Neuaufbau. Der "Bild" sagte Lindner: "Uns sind neue Impulse willkommen. Wir brauchen sie."
Trotz großer Konkurrenz durch kostenfreie Angebote verschicken die Bundesbürger 2013 mit insgesamt 168,3 Millionen Kurznachrichten täglich so viele SMS wie nie zuvor. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf die "TK-Marktstudie 2013" des Branchenverbands VATM. Demnach werden aktuell täglich 8,6 Millionen SMS mehr als noch im Vorjahr verschickt. Das ist ein Anstieg von 5,4 Prozent. Gleichzeitig telefonieren die Deutschen immer
Die Sondierungsgespräche zwischen Union und Grünen sind angeblich ohne die Aussicht auf Koalitionsverhandlungen zu Ende gegangen. "Schwarz-Grüner Traum geplatzt: Union und Grüne beenden Gespräche", schrieb die Zeitung am Dienstagabend auf ihrer Internetseite, ohne eine Quelle dafür zu nennen. Eine offizielle Bestätigung dafür lag zunächst nicht vor. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung saßen die Spitzen von Union und Grünen noc
Mehr als 190 Milliarden Euro regionale Wertschöpfung können Deutschlands Hochschulen für sich verbuchen, sie sind damit für 7,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts verantwortlich. Das zeigt eine aktuelle Studie des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorab vorliegt. Forscher haben für den Verband die Hochschulregionen in Deutschland mit Gebieten verglichen, in denen keine Universitäten und Fac