Die Postbank reagiert auf die Vorwürfe der Falschberatung bei geschlossenen Fonds. Vorstandschef Frank Strauß kündigt im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) an, dass sein Institut das Beschwerdemanagement "noch unabhängiger und objektiver" gestalten werde. "Wir werden einen Sonderbeauftragten des Vorstands bestimmen, der bisher überhaupt nicht involviert war und sich speziell dieser Angelegenheit annehmen soll. Dafür haben wi
An der Frankfurter Aktienbörse hat der DAX am Dienstag deutlich zugelegt und erneut auf einem Allzeithoch geschlossen. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der Index mit 8.804,44 Punkten berechnet, ein Plus von 0,92 Prozent und so hoch wie nie zuvor beim Handelsschluss. Um 16:12 Uhr wurde der höchste Indexstand aller Zeiten bei 8.820,98 Punkten berechnet. Am deutlichsten ging es am Dienstag für Lanxess nach oben, gefolgt von Commerzbank und BMW. Zu den wenigen Verlierer
In Berlin hat am Dienstagnachmittag die zweite Sondierungsrunde zwischen der Union und den Grünen begonnen. Während Beobachter zuletzt überwiegend davon ausgingen, dass ohnehin alles auf eine Große Koalition hinausläuft, setzen Anhänger einer schwarz-grünen Koalition nun auf den Überraschungseffekt: Immerhin scheinen die Positionen zwischen CDU/CSU und SPD beim wichtigen Thema Mindestlohn verhärtet. Bei den Grünen hingegen gelten gesellschaftspo
Angesichts eines teils kontroversen Sondierungsgesprächs zwischen Union und SPD sehen Experten vor allem die SPD in einer schwierigen Lage. "Die SPD ist in einer Zwickmühle: Einerseits will sie aus vielen Gründen – Gestaltungswille, Pfründe, Patriotismus – in die Regierung, andererseits fürchtet sie, dadurch Wahlchancen einzubüßen", sagte der Potsdamer Parteienforscher Jürgen Dittberner "Handelsblatt-Online". Außerdem müsse
Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Manfred Schmidt, hält den deutschen Asylbegriff für kaum mehr realitätstauglich. "Viele der Menschen, die aus den Ländern des Westbalkans zu uns kommen, leben in wirtschaftlich sehr prekären Situationen. Keiner von uns würde mit ihnen tauschen wollen. Aber dieser Grund, nach Deutschland zu kommen, passt nicht ins deutsche Asylsystem", sagte Schmidt dem "Tagesspiegel"
Die ungewöhnlich hohe Parteispende von 690.000 Euro der Industriellen-Familie Quandt an die CDU ist nach Angaben eines Familiensprechers auch ein Anerkenntnis "für die sehr erfolgreiche Arbeit der Bundeskanzlerin bei der Bewältigung der Eurokrise". Die Entscheidung über die insgesamt drei Spenden á 230.000 Euro sei bereits im Frühjahr gefallen, sagte der Sprecher gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Darin enth
Die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat sich vor dem zweiten Sondierungsgespräch mit der Union skeptisch über einen Erfolg geäußert. "Die erste Runde war nicht so, dass beide Seiten weit aufeinander zugegangen sind. Weil wir in vielen Fragen nicht konkret geworden sind, kann man heute nicht sagen, dass es eine gute Aussicht auf Schwarz-Grün gäbe", sagte Göring-Eckardt im Gespräch mit "Superillu.de". "Aber we
Der SPD-Finanzexperte Joachim Poß hat die Großspende in Höhe von insgesamt 690.000 Euro von BMW-Anteilseignern an die CDU vehement kritisiert. "Wenn man diese Beträge liest, dann versteht man, warum Frau Merkel und die CDU so gegen die Vermögenssteuer sind", sagte Poß der "Berliner Zeitung" (Mittwochausgabe). Dass die Bundesregierung fast zeitgleich darauf hinwirkte, strengere Abgasnormen für Autos in Europa zu verhindern, quittierte Po&s
Die CDU konnte im Jahr 2013 bislang mit Abstand am meisten Geld durch Großspenden einnehmen. Nach Berechnungen der "Welt" mit Bezug auf eine Aufstellung des Bundestages erhielt die CDU seit Januar 1,41 Millionen Euro durch Spenden von jeweils über 50.000 Euro. Zuletzt erhielt die CDU vor ein paar Tagen insgesamt 690.000 Euro von BMW-Anteilseignern. Erhält eine Partei eine Zuwendung von mehr als 50.000 Euro, gilt diese als Großspende und muss unverzüglich dem
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.785,74 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,71 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Lanxess, BMW und der Commerzbank. Die Aktien von Eon, RWE und Siemens bilden die Schlusslichter der Liste.