Airbus will Boeing 2017 überholen

Im Konkurrenzkampf der Flugzeugkonzerne werden nach Ansicht von Airbus-Chef Fabrice Bregier ab 2017/2018 die Europäer zum weltgrößten Hersteller aufsteigen. Zwar habe Boeing derzeit durch die Fertigung des Dreamliners die Führung. Doch würde Airbus durch das neue Modell A320Neo und das neue Langstreckenmodell A350 die Fertigung hochfahren, sagte Bregier in einem Interview mit der "Welt am Sonntag". "2017/2018 werden wir deshalb auch bei den Auslieferungen

Ludwig Beck will Online-Umsatz bis 2017 deutlich steigern

Das börsennotierte Münchner Spezialkaufhaus Ludwig Beck will sein Onlinegeschäft deutlich ausbauen. "Der Umsatz liegt, auf das Jahr gesehen, bei deutlich über einer Million Euro, was zwischen einem und zwei Prozent vom Gesamtumsatz des Hauses entspricht. In den kommenden drei bis vier Jahren wollen wir zehn Prozent erreichen", sagte Vorstandsmitglied Dieter Münch im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". Eine Kannibalisierung des eigenen station&aum

Afghanische Hilfskräfte wollen Ausreise nach Deutschland einklagen

Mehr als 40 Afghanen, die in ihrer Heimat für die Bundeswehr gearbeitet haben, wollen ihre Aufnahme in Deutschland einklagen. Die Männer aus der Region Kundus haben einen Bremer Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragt. "Ich werde rechtliche Schritte einleiten", sagte der Anwalt der "Welt am Sonntag". Aufgrund des fortschreitenden Abzugs der Bundeswehr aus Afghanistan müssten die Helfer der deutschen Soldaten um ihr Leben fürchten. Die

Süssmuth: Bund muss bei Finanzierung der Weiterbildung helfen

Das schlechte Abschneiden Deutschlands beim Pisa-Test für Erwachsene hat eine Debatte über die künftige Finanzierung der Erwachsenenbildung entfacht. Die Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes und ehemalige Bundesfamilienministerin Rita Süssmuth (CDU) forderte im Gespräch mit der "Welt am Sonntag", dass sich auch der Bund an der Finanzierung der Weiterbildung beteiligen müsse. "Künftig müssen Bund, Länder und Gemeinden W

Hofreiter will Grünen-Steuerkonzept entschärfen

Vor dem zweiten Sondierungsgespräch mit CDU und CSU hat der neue Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter Korrekturen am Steuerkonzept seiner Partei angekündigt. "Sicher war nicht jedes Detail richtig. Wir haben Fehler gemacht", sagte Hofreiter der "Welt am Sonntag". "Vielleicht war das zu viel auf einmal: Ehegattensplitting abbauen, Vermögensabgabe einführen, Spitzensteuersatz anheben. Wir müssen uns fragen, ob unser kompliziertes Konzep

Emnid: Rot-Rot-Grün erstmals seit Bundestagswahl vor Union

Zum ersten Mal seit der Bundestagswahl liegt Rot-Rot-Grün in der Wählergunst wieder vor der Union. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich erhebt, erreichen zwar sowohl Union (42 Prozent) als auch die SPD (25 Prozent) den Wert der Vorwoche. Dafür können die Linkspartei (10 Prozent) und die Grünen (9 Prozent) jeweils einen Prozentpunkt zulegen. Damit liegt Rot-Rot-Grün zusammen bei 44 Prozent. Die Alternative für Deu

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge will zentrale Gedenkstätte

Markus Meckel, neuer Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, hat sich für eine neue zentrale Erinnerungsstätte für die in Auslandseinsätzen getöteten Bundeswehrsoldaten ausgesprochen. "Es steht außer Frage, dass man als Erinnerung für die gefallenen Bundeswehrsoldaten einen zentralen Ort benötigt. Eine solche Erinnerungsstätte muss öffentlich zugänglich sein. Es ist nicht gut, sie – wie aktuell im Bendle

Nahles macht Mindestlohn zur Bedingung für eine Große Koalition

Vor dem zweiten Sondierungstreffen am Montag macht SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles die Einführung eines Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro zur Bedingung für die Bildung einer Großen Koalition. "Ohne die Vereinbarung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro wird es eine Regierungsbeteiligung der SPD nicht geben. Alles andere würden unsere Mitglieder nicht akzeptieren", sagte Nahles, die zu den SPD-Unterhändlern gehö

Göring-Eckardt bekräftigt Interesse an Koalitionsverhandlungen

Die Grünen haben nach den Worten ihrer neuen Bundestags-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt ernsthaftes Interesse an Koalitionsverhandlungen mit der Union. Vor dem nächsten Sondierungstreffen am Dienstag sagte Göring-Eckardt "Bild am Sonntag": "Wenn wir die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit der Union für ausgeschlossen hielten, würde es keine zweite Gesprächsrunde geben." Göring-Eckardt weiter: "Anders als 2005, als es k

Umfrage: Schäuble und Gabriel als Minister am beliebtesten

Wenn die Deutschen das nächste Bundeskabinett zusammen stellen könnten, würde Wolfgang Schäuble (CDU) klar Finanzminister bleiben, SPD-Chef Sigmar Gabiel neuer Superminister für Wirtschaft und Umwelt und Manuela Schwesig (SPD) für Familien zuständig sein. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag von "Bild am Sonntag", für die am Donnerstag und Freitag insgesamt 1.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbü