Innenminister Friedrich plant zentrale Neonazi-Datei

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will alsbald einen Gesetzentwurf für eine nicht unumstrittene neue Großdatei zum Kampf gegen gewalttätige Rechtsextremisten vorlegen. Das geht aus einem internen Arbeitspapier hervor, das der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach möchte Friedrich in der Datei umfangreiche und detaillierte Informationen über mutmaßliche rechte Gewalttäter, Helfershelfer und Kontaktleute speicher

Aktivisten halten Castor-Transport erneut auf

Der Castor-Transport ist auf seiner letzten Etappe erneut aufgehalten worden. Zwei Demonstranten soll es Polizeiangaben zufolge gelungen sein, auf das Führerhaus des ersten Tiefladers zu klettern. Es sei unklar, wie lange die Castoren dadurch aufgehalten würden. Der aktuelle Castor-Transport ist bereits der langwierigste in der Geschichte und war erst am Montagmorgen nach über viertägigem Bahntransport am Verladebahnhof Dannenberg angelangt. Mittlerweile befindet er sich reic

Länderetats: Neue Bundesländer schreiben schwarze Zahlen

Die neuen Bundesländer schreiben in diesem Jahr schwarze Zahlen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) mit Verweis auf ein Papier aus dem Bundesfinanzministeriums am Montag vorab. Während die alten Bundesländer und Stadtstaaten mit gut 14 Milliarden in der Kreide standen, machte der Osten demnach 1,8 Milliarden Euro Überschuss. Die Bundesländer seien zudem auf dem besten Weg, ihre Haushaltsdefizite dieses Jahr fast zu halbieren. Bis Ende Oktober g

Zeitung: Linken-Politiker Bartsch will für Parteivorsitz kandidieren

Der Vizefraktionschef der Linken, Dietmar Bartsch, will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" demnächst seine Kandidatur für den Parteivorsitz ankündigen. Dem Bericht der Zeitung zufolge könnte dies bereits in dieser Woche der Fall sein. Nach Angaben aus Parteikreisen soll der Reformer aus dem Osten auch schon eine potenzielle Kandidatin für den Posten der Co-Vorsitzenden aus Westdeutschland gefunden haben. Dabei handelt es sich nach Informationen der

Grünen-Verkehrspolitiker Hofreiter: Bahn „unter größtem Druck“

Nach Ansicht des Vorsitzenden des Bundestagsverkehrsausschusses, Anton Hofreiter von den Grünen, ist durch die Volksabstimmung über Stuttgart 21 die Lage für die Bahn deutlich schwieriger geworden. "Diese Abstimmung hat die Lage verändert und setzt die Bahn unter größten Druck", sagte Hofreiter im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Die Bahn sei, so Hofreiter, "seit Sonntag vor dem Volk dazu verpflichtet, die finanz

DAX schließt mit kräftigen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.745,33 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 4,60 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Daimler, der Allianz und Volkswagen zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien von Fresenius SE, Fresenius Medical Care und Merck. Ein starker Start in das Weihnachtsgesch&

Verbraucherpreise im November um 2,4 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im November 2011 durchschnittlich um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Demnach wird der Verbraucherpreisindex gegenüber Oktober 2011 voraussichtlich unverändert bleiben. Der Anstieg ist überwiegend auf Preiserhöhungen bei Haushaltsenergie, vor

Inflationsrate im November bei 2,4 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im November 2011 voraussichtlich 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Studie: Deutsche geben durchschnittlich 241 Euro für Weihnachtsgeschenke aus

Rund 92 Prozent der Deutschen planen, für durchschnittlich 241 Euro Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Das ergab eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das sind nur vier Euro weniger als vor einem Jahr. Der Handel kann laut der Studie mit einem Umsatzvolumen von 13,7 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke rechnen, was einem Minus von zwei Prozent entspricht. Deutlich häufiger als noch im vergangenen Jahr wollen die Bundesbürger im Internet bestellen. Insges

Aufwärtstrend des Konsumklimas setzt sich fort

Das Konsumklima in Deutschland hat sich trotz der Euro-Krise weiter verbessert. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach revidiert 5,4 Punkten im November für Dezember einen Wert von 5,6 Punkten. Obwohl sich die Schuldenkrise weiter verschärft, konnte die Anschaffungsneigung spürbar zulegen. Eine sinkende Sparneigung sowie steigende Beschäftigung und Einkommen geben dem Konsumklima zudem Rücke