Zeitung: CDU bei Mitgliederzahl nur noch hauchdünn vor SPD

Der CDU droht bei den Mitgliederzahlen der Verlust ihrer Spitzenposition. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung". Zwar lägen die Christdemokraten derzeit noch knapp vor der SPD, doch schrumpfe der Abstand rapide. Zu Jahresbeginn betrug er nach Informationen der Zeitung 3.252 Mitglieder, Ende September waren es lediglich noch 571. Die Sozialdemokraten zählten Ende September 494.621 zahlende Mitlieder, während es bei der CDU nur 495.192 waren, 10.000 weniger als neun

CSU kritisiert Barrosos Euro-Überlegungen scharf

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso ist mit seiner Forderung, alle EU-Mitgliedsstaaten sollten auch Teil der Euro-Zone werden, auf scharfe Kritik in Berlin gestoßen. "Es ist wenig hilfreich, wenn Herr Barroso jetzt einer allgemeinen – und offenbar bedingungslosen – Ausweitung der Euro-Zone auf alle EU-Mitgliedstaaten das Wort redet", sagte der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsfinanzausschuss und Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union, Hans Michelbach,

Genscher für Stabilitätskultur in Europa

Der ehemalige Außenminister und FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher hat angesichts der Schuldenkrise die Durchsetzung einer Stabilitätskultur in Europa begrüßt. "Was wir haben, ist eine Schuldenkrise und nicht eine Krise des Euro. Aber diese Schuldenkrise konnte eben eintreten, weil man den Stabilitätspakt aufweichte", sagte Genscher im Deutschlandfunk. Man habe es lange Zeit versäumt den europäischen Institutionen Kontrollmöglichkeiten

SPD-Verteidigungspolitiker Arnold begrüßt angestrebte Truppenreduzierung in Afghanistan

Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat Zustimmung zu der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Truppenreduzierung in Afghanistan um fast 1000 Soldaten bis Anfang 2013 signalisiert. "Ich halte das für einen gangbaren Weg", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Damit ist in der Afghanistan-Politik weiterhin ein Konsens möglich." Arnold fügte hinzu: "Der Vorschlag hält im Lot,

Bundesregierung will 1.000 Bundeswehr-Soldaten aus Afghanistan abziehen

Die Bundeswehr will bis Anfang 2013 rund 1.000 Bundeswehr-Soldaten aus Afghanistan abziehen. Das haben Außenminister Westerwelle und Verteidigungsminister de Maizière den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen in einem Schreiben vorgeschlagen. Bereits Anfang 2012 soll die Truppe von derzeit bis zu 5.350 auf 4.900 Soldaten verkleinert werden. Gleichzeitig will die Bundesregierung den zivilen Wiederaufbau des Landes auch nach dem geplanten Abzug der internationalen Truppen 2014 unterst

Schwarz-Gelb blockiert Zahlungen an UNESCO

Die schwarz-gelbe Regierungskoalition hat entgegen bisheriger Ankündigungen die deutschen Beiträge für die UNESCO blockiert. Wie die Opposition mitteilte, habe der Haushaltsausschuss des Bundestages mit den Stimmen von Union und FDP eine qualifizierte Sperre verhängt. Für das kommende Jahr war ein Betrag von insgesamt 10,8 Millionen Euro für die UN-Kulturorganisation vorgesehen. Noch am Mittwoch versicherte SPD-Aussenpolitiker Rolf Mützenich, es gebe keine Absi

Ex-Bundeskanzler Schröder bezeichnet Papandreou als tragischen Helden

Der zurückgetretene griechische Ministerpräsident Papandreou ist nach Ansicht von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein "tragischer Held". In einem Interview der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) sagte Schröder: "Er ist ein Politiker der erkannt hat: Ich muss in meinem Land ein extremes Sparprogramm durchsetzen – und es ist gut möglich, darüber zu stürzen. Er hat es trotzdem gemacht, die Macht aufs Spiel gesetzt, um das Notwendige z

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.855,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,44 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Telekom, Volkswagen und Commerzbank. Die Aktien von Deutsche Lufthansa, SAP und K+S stehen am Ende der Kursliste.

Studie: Versorgungslage für 13 bedeutende mineralische Rohstoffe als kritisch eingestuft

Die künftige Versorgungslage von 13 mineralischen Rohstoffen ist von Experten als "kritisch" oder "sehr kritisch" eingestuft worden. Das ist der Ergebnis einer von der KfW in Auftrag gegebene Studie, die erstmalig umfassend die Risiken der Versorgung Deutschlands mit mineralischen Rohstoffen, inklusive Metalle, Industriemineralien, Steine und Erden, untersuchte. Zu den "sehr kritischen" Rohstoffen zählen Germanium, Rhenium und Antimon, zu den "kritisc

Studie: Banken leiden massiv unter dem Vertrauensverlust ihrer Kunden

Den Banken gelingt es nur schwer, das in der Finanzkrise verloren gegangene Vertrauen ihrer Kunden wiederzugewinnen: Zwei von drei Entscheidern sind überzeugt, dass das Verhältnis zu ihren Kunden nachhaltig geschädigt ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Branchenkompass 2011 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem "F.A.Z."-Institut. Diese Sicht zieht sich gleichermaßen durch alle Bankengruppen – selbst die Sparkassen