Umfrage: Fast die Hälfte der Baden-Württemberger würde Atommüll-Endlager im Südwesten akzeptieren

Knapp die Hälfte der Baden-Württemberger (47 Prozent), die von Grün-Rot regiert werden, würde ein Atom-Endlager im Südwesten akzeptieren. Das ist das Ergebnis einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus". In den großen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen antworteten jeweils 41 Prozent auf die Frage mit Ja, ob sie "jetzt zum Ausstieg aus der Kernkraft ein Atommüll-Endlager in Ihrem Bundesland akzeptieren" wü

Umfrage: Union und FDP können in Wählergunst Boden gutmachen

Die Regierungskoalition kann in der Wählergunst wieder aufholen. Im repräsentativen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, erreicht die Union 32 Prozent. Das ist ein Plus von 2 Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Auch die FDP kann um einen Prozentpunkt auf jetzt 4 Prozent zulegen. Damit verringert sich der Abstand zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün von 12 Prozent in der Vorwoche auf jetzt 8

FDP lehnt CDU-Vorstoß zu Einführung eines Mindestlohns kategorisch ab

Die FDP lehnt den Vorstoß der CDU zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohns kategorisch ab. "Den flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohn haben Union und FDP im Koalitionsvertrag abgelehnt. Dabei bleibt es. Die FDP hat ein Wächteramt für die Soziale Marktwirtschaft", sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Lindner verwies auf schlechte Erfahrungen in den Nachbarländern: "Europa be

Mindestlohn: Von der Leyen glaubt an Einkommensverbesserungen für Hunderttausende

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geht davon aus, dass die Einführung des allgemeinen Mindestlohns für hunderttausende Geringverdiener spürbare Einkommensverbesserungen bringen wird. "Die Frage, ob jemand, der voll und fleißig arbeitet, seinen eigenen Lebensunterhalt ohne staatliche Hilfe bestreiten kann, muss in Deutschland im Grundsatz mit Ja beantwortet werden", sagte von der Leyen in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Tarifver

Gehaltsreport: Handelsvertreter, Piloten und Wirtschaftsprüfer sind die Gewinner

Handelsvertreter, Piloten und Wirtschaftsprüfer sind die großen Einkommensgewinner des vergangenen Jahrzehnts. Das ergab der aktuelle Gehaltsreport des Nachrichtenmagazins "Focus", den die Hamburger Statista GmbH erstellte. Hoteliers, Zahntechniker und Fotografen mussten dagegen empfindliche Einbußen hinnehmen. Demnach steigerten Handelsvertreter ihre durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2000 und 2010 auf 3.249 Euro (plus 32,2 Prozent). Piloten erzie

Bericht: Bundesregierung spart für Forschungs-Reaktor „Iter“

Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge zahlreiche europäische Forschungsprojekte kürzen, um 1,3 Milliarden Euro Mehrkosten für den internationalen Kernfusionsreaktor "Iter" aufbringen zu können. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe meldet, heiße es im Vorbericht des Bundesfinanzministeriums für den EU-Wirtschafts- und Finanzrat am Freitag der kommenden Woche, die höheren Kosten sol

Magazin: RAG rüstet auf grünen Strom um

Der Ruhrkonzern RAG rüstet sich offenbar für das endgültige Ende der Steinkohleförderung im Jahr 2018 und will massiv in die Produktion von grünem Strom einsteigen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Erste Ergebnisse und Überlegungen wolle die RAG bereits am Montag auf dem traditionellen Steinkohletag in Essen vorstellen. Konkret wolle das Unternehmen in stillgelegten Zechen Pumpspeicherkraftwerke bauen. Aus Seen, die auf den ehemali

Umfrage: Deutsche glauben nicht an griechische Euro-Zukunft

Mehr als zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) glauben nicht mehr, dass Griechenland dauerhaft in der Eurozone bleiben kann. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" antworten nur 27 Prozent mit ja auf die Frage, ob sie für Griechenland "noch eine Zukunft in der Eurozone sehen". Besonders groß ist die Skepsis bei Anhängern der Linken und der FDP. Bei den Liberalen sehen fast drei Viertel der Befragten für Griechenland keine Zukunft

FDP-Europaabgeordneter Chatzimarkakis will sich an Neuanfang in Griechenland beteiligen

Der deutsch-griechische FDP-Europa-Parlamentarier Jorgo Chatzimarkakis will entscheidenden Einfluss auf den politischen Neuanfang in Griechenland nehmen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, ist Chatzimarkakis eine der treibenden Kräfte hinter einer politischen Sammlungsbewegung. Diese will Ende November in Griechenland ihren Gründungskongress abhalten und sich an möglichen Neuwahlen beteiligen. Die Initiative wird zu etwa einem Drittel von Auslandsgriechen getrage

FDP-Generalsekretär Lindner empfiehlt anderen Parteien Nachahmung des Mitgliederentscheids

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat den Mitgliederentscheid bei den Liberalen zum Euro-Rettungsschirm den anderen Parteien zur Nachahmung empfohlen. "Die Beteiligung der Basis ist eine gute Sache. Das sollten andere Parteien auch machen", sagte Lindner der "Bild am Sonntag". Es gehe dabei aber nicht um Griechenland, so der FDP-Generalsekretär, sondern um die Architektur des zukünftigen Europas. "Das braucht strenge Regeln, damit nicht wieder eine Sch