Griechischer Präsident bestellt Papandreou und Oppositionsführer Samaras ein

Der griechische Präsident Karolos Papoulias hat den amtierenden Ministerpräsidenten Griechenlands, Giorgos Papandreou, und den Oppositionsführer im Parlament, Antonis Samaras, zu Unterredungen bezüglich der Bildung einer Übergangsregierung einbestellt. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge gilt der Rücktritt des amtierenden griechischen Ministerpräsidenten Papandreou als wahrscheinlich. Das Gespräch zwischen Papandreou und Samaras von der konserva

Gesundheitsminister Bahr legt Gesetzesentwurf zur Organspende vor

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will den festgefahrenen Gesprächen zur Organspende einen neuen Anstoß geben. In einem Brief an die Chefs aller Bundestagsfraktionen außer der Linken wirbt er für einen Kompromiss, den sein Haus erarbeitet hat. "Gemeinsam kann es gelingen, die Spendenbereitschaft mit geeigneten Maßnahmen zu erhöhen", heißt es in dem der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegenden Schreiben. Er präsen

Ex-Finanzminister Eichel sieht sich „Neidkampagne“ ausgesetzt

Der ehemalige Finanzminister Hans Eichel (SPD) sieht sich einer "Neidkampagne" ausgesetzt. "Betroffen macht einen das schon, wenn eine Neidkampagne gegen einen geführt wird, die im Übrigen mit Fakten gar nichts zu tun hat", sagte Eichel dem Online-Magazin "Fuldainfo". Die Ministerbezüge in Deutschland seien "wahrhaftig nicht zu hoch" und selbst die Bundeskanzlerin habe lediglich "ein Gehalt wie der Geschäftsführer eines mittel

Regierungssprecher Seibert: Deutsche Goldreserven sind sicher

Als Reaktion auf die Presseberichte des Wochenendes hat Regierungssprecher Steffen Seibert dem "ARD-Hauptstadtstudio" gesagt, dass es keinerlei Anlass gäbe, über die Goldreserven der Bundesrepublik Deutschland zu spekulieren. "Die deutschen Goldreserven waren überhaupt kein Thema auf dem G20-Gipfel in Cannes". Es sei "allein die unabhängige Bundesbank, die über die Goldreserven verfügen kann", so Seibert. Es gehe daher beim morgigen Eur

Koalition beginnt Beratungen über Steuerentlastung

Der Koalitionsausschuss hat am Sonntagnachmittag mit den Beratungen über mögliche Steuerentlastungen begonnen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfing im Kanzleramt die Spitzen von CSU und FDP sowie Vertreter der Bundestagsfraktionen. Gegenstand der Gespräche ist, wie die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geschätzten sechs Milliarden Euro an Entlastungsspielraum genutzt werden sollen. Im Raum steht entweder eine Senkung der Einkommenssteuer oder eine R

Bericht: Griechischer Euro-Austritt noch am Sonntagabend möglich

Griechischen Medienberichten zufolge soll ein Austritt Griechenlands aus dem Euro-Raum noch am Sonntagabend möglich sein. Der griechische Radiosender SKAI zitiert einen Sprecher des Ministerkabinetts mit den Worten, dass es "eine große Gefahr für einen Euro-Austritt" Griechenlands gebe. Sollten sich die oppositionelle konservative Partei Nea Dimokratia (ND) und die regierende sozialistische Pasok-Partei bis zum Sonntagabend nicht auf eine Übergangsregierung verst&a

EU-Versicherungsaufseher sieht schlimmere Krise als 2008

Der Chef der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, Gabriel Bernardino, sieht die Versicherer unter größerem Druck als vor drei Jahren. "Die derzeitige Krise ist schlimmer für die Versicherungsbranche als etwa die Krise 2008", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Heute haben wir eine Systemkrise, das weiß jeder." Das liege an den engen Verbindungen zwischen den Staaten und den Banken. Er ist zwar zuversichtlich, dass die Versi

Autozulieferer Continental glaubt an schnelleres Durchsetzen von Elektroautos

Der Autozulieferer Continental geht davon aus, dass sich Elektroautos nach einer langsamen Startphase zügiger durchsetzen werden als bisher angenommen. "Das Blatt dürfte sich viel schneller als erwartet wenden", sagte Vorstandschef Elmar Degenhart dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Im Wettkampf mit Branchenführer Bosch will Conti durch den Wandel zum Elektroauto das etablierte Geschäft erweitern. Sein Unternehmen müsse dazu "flexibler und agile

Bankhaus Sal. Oppenheim macht früher als geplant wieder Gewinn

Das Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim ist ein Jahr früher als geplant zurück in der Gewinnzone. "Wir sind profitabel und werden bereits in diesem Jahr einen Gewinn ausweisen", sagte Vorstandschef Wilhelm von Haller im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Bislang war dieses Ziel erst für 2012 ausgegeben. 2010 verbuchte das Traditionshaus noch einen deutlichen Verlust. Mittlerweile sieht von Haller die Bank, die vor zwei Jahren nur dur

DGB kritisiert Umsetzung der Energiewende

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schlägt mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende Alarm. DGB-Vorstandsmitglied Dietmar Hexel sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), die Regierung sei planlos und fälle keine Entscheidungen. "Es hakt erheblich bei der Umsetzung. Das bereitet uns Sorge", so der Energieexperte des DGB. Inzwischen seien die Versorgung und viele Arbeitsplätze gefährdet. "Die Investoren sind verunsichert." Die Indu