DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.667,95 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,14 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Merck, Deutsche Lufthansa und BMW. Die Aktien von Thyssen Krupp, Allianz und Metro bilden die Schlusslichter der Liste.

Statistik: Außenhandel im August 2011 mit deutlichem Plus

Die deutschen Ausfuhren im August 2011 sind um 14,6 Prozent und die Einfuhren um 12,6 Prozent höher gewesen als im August 2010. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurden von Deutschland Waren im Wert von 85,3 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 73,5 Milliarden Euro eingeführt. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren gegenüber Juli 2011 um 3,5 Prozent zu, während bei den Einfuhren keine Veränderu

Statistik: 9,3 Prozent weniger Unternehmensinsolvenzen im Juli 2011

Im Juli 2011 haben die deutschen Amtsgerichte 2.504 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, 9,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit lag zum elften Mal in Folge die Zahl der Unternehmensinsolvenzen niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Juli 2011 mit 8.656 Fällen um 7,4 Prozent niedriger als im Juli 2010. Einen Anstieg der Verbraucherinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmona

Statistik: Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im August 2011 leicht rückgängig

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im August 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,4 Prozent niedriger als im Juli 2011 gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Angaben mit. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im August 2011 um 2,0 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen um 1,4 Prozent zu. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts blieb der Umsatz mit der Eurozone unverändert, der

Behinderungen im Luftverkehr

Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen drohen erneute Behinderungen im Luftverkehr durch Streiks der Fluglotsen. Wie die Gewerkschaft der deutschen Flugsicherung auf ihrer Internetseite erklärt, wird am Montagnachmittag die Tarifkommission zusammenkommen, um darüber zu sprechen, wie es nach dem Abbruch der Verhandlungen weitergehen soll. Bereits am Montag könne es, durch Betriebsversammlungen des Bodenpersonals, zu Verzögerung im Luftverkehr kommen. Mit Einhaltung der 24-S

Innenminister Friedrich warnt vor Populismus

Er könne "vor jeder Art von Populismus nur warnen", betont Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in seiner Bilanz des CSU-Parteitages. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Friedrich zur Begründung: "Die Bürger sind mündige Wähler. Populismus ist eine Zeit lang unterhaltsam." Aber wenn es darauf ankomme, wenn es um die Lösung von Problemen gehe, müsse eine Partei ernsthaft und handlungs

Gauweiler kritisiert Machtstrukturen in der Partei

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler ist bei der Wahl zum stellvertretenden CSU-Vorsitzenden nach eigener Einschätzung an den Machtstrukturen in seiner Partei gescheitert. "Das hat mit der Einbindung in Machtstrukturen zu tun", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Ich bin seit vielen, vielen Jahren nicht mehr so in den Parteistrukturen verankert. Und mein Gegenkandidat hatte, was ja ganz normal ist, mächtige

Seehofer gegen Ausweitung des Euro-Rettungsschirms und EU-Kompetenzen

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat eine Erweiterung der Rettungsschirme für notleidende Euro-Staaten und eine Hebelung des EFSF strikt abgelehnt. "Der ESM ist ja vereinbart; dem werden wir auch zustimmen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Aber eine Erweiterung der Rettungsschirme und eine fundamentale Erweiterung der EU-Kompetenzen gibt es mit uns nicht." Mit Blick auf eine mögliche Hebe

SPD verlangt von Grünen Bekenntnis zu industriefreundlicher Verkehrs- und Infrastrukturpolitik

Die SPD verlangt von den Grünen, sich vor einer möglichen Koalition im Bund zu einer industriefreundlichen Verkehrs- und Infrastrukturpolitik zu bekennen. "Allein von Fahrradwegen und ökologisch wertvollen Spielplätzen kann weder Deutschland noch Berlin leben", sagte Thüringens Wirtschafts- und Arbeitsminister Matthias Machnig (SPD) der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Machnig verteidigte die Absage der Berliner SPD an eine Koalition mit den G

SPD fordert mehr Führung innerhalb der Grünen

In der SPD wird der Ruf nach mehr Führung innerhalb der Grünen und einem klarem Bekenntnis zu einer rot-grünen Koalition laut. "Etwas mehr Klarheit, Orientierung und Stringenz wäre wünschenswert. Die Grünen sollten mehr Joschka Fischer wagen", sagte Thüringens Wirtschafts- und Arbeitsminister Matthias Machnig (SPD) der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Vor der Bundestagswahl 1998 habe es bei den Grünen eine "richtungspolitis