Koptischer Bischof in Deutschland wirft Ägypten gezielte Jagd auf Christen vor

Bischof Anba Damian, Oberhaupt der koptischen Christen in Deutschland, fordert nach den Straßenkämpfen in Kairo stärkeren internationalen Druck auf den ägyptischen Militärrat. "Ägypten wird von sich aus nicht besser", so Bischof Damian zu Bild.de. "Ägypten wird sein Verhalten nur verändern, wenn Druck von außen kommt." Dem ägyptischen Militärrat wirft Bischof Damian gezielte Jagd auf koptische Christen vor. "Der &a

Bundesregierung rechnet mit Insolvenz Griechenlands

Die Bundesregierung rechnet offenbar fest mit der Insolvenz des hochverschuldeten Griechenlands. Das berichtet die "Financial Times Deutschland". Demnach halte die Bundesregierung den griechischen Schuldenschnitt für unvermeidbar, plane aber eine "dauerhafte Lösung für Griechenland als Teil des Euro-Raums." Gleichzeitig hat EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso vor den "unabsehbaren Folgen" einer Insolvenz Griechenlands gewarnt. Derz

Grünen-Politiker von Notz sieht staatliche Behörden in Aufklärungspflicht

Der netzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, sieht nach dem Vorwurf durch den Chaos Computer Club die staatlichen Behörden in der Aufklärungspflicht. "Die staatlichen Behörden und Stellen sind jetzt in der Pflicht, das aufzuklären, wer diese Software entwickelt hat und wo sie zum Einsatz gekommen ist, und dafür müssen wir die parlamentarischen Instrumente nutzen, in den Ausschüssen die Zuständigen und Verantwort

BKK für Heilberufe droht Schließung

Der Krankenkasse BKK für Heilberufe in Düsseldorf droht die Schließung. "Nachdem die Kasse `BKK vor Ort` ihr Fusionsangebot zurückgezogen hat, ist eine Schließung der BKK für Heilberufe wahrscheinlicher geworden", sagte Ulrich Rosendahl, Sprecher der BKK für Heilberufe, der "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe). Das Aus für die BKK für Heilberufe wäre die zweite Schließung einer gesetzlichen Krankenkasse nach der City

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.702,35 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,47 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von K+S, RWE und Allianz. Die Aktien von Man SE, Heidelbergcement und Metro stehen am Ende der Kursliste.

BMW steigert Auslieferungen im September um 11,4 Prozent

Die weltweiten Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce sind im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 11,4 Prozent auf 159.214 Fahrzeuge gestiegen. Das teilte der Autobauer am Montag mit. Auch im dritten Quartal steigen die Auslieferungen mit 399.218 Automobilen auf eine neue Bestmarke. In den ersten neun Monaten wurden 1.232.584 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Plus von 16,0 Prozent entspricht. Damit wurde ebenfalls ein neuer Höchstwert erreicht. Der Absatz der Marke B

CDU-Politiker Bosbach fordert Beweise vom Chaos Computer Club

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat Beweise vom Chaos Computer Club gefordert, die den Einsatz von Überwachungssoftware in Bundesbehörden belegt. "Es wäre natürlich gut, wenn er einmal Butter bei die Fische tun würde, wenn er einmal mitteilen würde, wer wann auf welche Art und Weise wie behauptet rechtswidrig tätig geworden sein soll", sagte er im Deutschlandfunk. Bisher handele es sich nur um massive Behauptungen, denen nachgegangen werden mü

Umfrage: Steigende Zahl an Social Media Managern

In der Wirtschaft sind zunehmend mehr Social Media Managerinnen und Manager gefragt. Bereits jedes zehnte Unternehmen in Deutschland hat Mitarbeiter, die sich gezielt um die Aktivitäten im Web 2.0 kümmern, ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom, bei der 1.500 Firmen unterschiedlicher Branchen befragt wurden. Social-Media-Spezialisten kommen bisher überwiegend bei großen Firmen zum Einsatz. Mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen

Haushaltspolitiker Fricke fordert mehr Ehrlichkeit beim Krisenmanagement

Der haushaltspolitische Sprecher der FDP, Otto Fricke, hat mehr Ehrlichkeit beim europäischen Krisenmanagement gefordert. So verlangte Fricke im Deutschlandfunk mögliche negative Szenarien der Wirtschaftskrise offen auszusprechen: "Das hat etwas damit zu tun, dass wir uns an vielen Stellen dann etwas vormachen. Auf der einen Seite müssen wir eigentlich als Politik sagen, wir müssen auch mit schlimmen Szenarien rechnen." Allerdings warnte der FDP-Politiker zugleich v

FDP-Generalsekretär Lindner will von Piraten lernen

FDP-Generalsekretär Christian Lindner will sich die Piraten-Partei in einigen Punkten zum Vorbild nehmen. "Man kann manches von den Piraten lernen, aber kopieren sollte man sie besser nicht", sagte Lindner im Interview mit dem "Spiegel". Bei den Piraten gebe es wenige Festlegungen und kaum bekannte Köpfe. Die Probleme würden online diskutiert und die Mitglieder in Echtzeit einbezogen. "Das erscheint auf den ersten Blick erfrischend, kann aber irgendwann ne