Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kann nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) darauf zählen, ihren neuen Kandidaten für das Amt des Generalbundesanwalts im Bundesrat durchzusetzen. Aus mehreren SPD-geführten Ländern verlautete, man wolle den bisherigen Leiter der Generalstaatsanwalt im niedersächsischen Celle, Harald Range, mittragen. Es gebe keine Einwände gegen den 63Jährigen Juristen, auch
Kurz vor dem Gewerkschaftstag der IG Metall am Sonntag hat der Zweite Vorsitzende Detlef Wetzel die Arbeitgeber scharf angegriffen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Samstagausgabe. Mit Blick auf den Schulterschluss während der vergangenen Krise nennt es Wetzel "einen Glücksfall der Geschichte", dass die Zusammenarbeit in dieser Phase funktioniert habe. "Wer jetzt angenommen hätte, damit wäre ein neues Buch dieses Modells aufgeschlage
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.675,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,54 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von BMW, Linde und Adidas zu finden. Am Ende der Liste stehen die Aktien von Deutsche Bank, Heidelbergcement und Commerzbank. Im Fahrwasser freundlicher Aktienmärkte und positiver US
Zwischen CDU und FDP in NRW ist ein heftiger Streit entbrannt. Anlass ist die überraschende Hinwendung der FDP zu Rot-Grün. Auf den Vorwurf des CDU-Politikers Armin Laschet, der FDP scheine derzeit der Kompass zu fehlen, erwiderte FDP-Fraktionschef Gerhard Papke jetzt in einem Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Die FDP verbittet sich pharisäerhafte Ratschläge aus der CDU." Nicht die FDP, sondern die
In Nürnberg hat Horst Seehofer den Parteitag der Christlich-Sozialen Union (CSU) eröffnet. "Das Koordinatensystem der CSU ändert sich nicht", sagte der CSU-Chef Chef Horst Seehofer unmittelbar vor dem Beginn des Treffens. Auf dem Programm stehen heute die Europapolitik, die PKW-Maut und am frühen Abend wird die CDU-Chefin Angela Merkel zu den Delegierten sprechen. Schon im Vorfeld der Tagung hatte es Diskussionen zur Europapolitik gegeben. Seehofer will die CSU als
Hans-Christian Ströbele hat kritisiert, dass Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, kurz vor der Wahl den Weiterbau der A 100 noch einmal kategorisch ausgeschlossen hat. Darin sieht er einen Grund für das Scheitern der rot-grünen Koalitionsverhandlungen: "Auch ich habe gegen die A 100 demonstriert und bin heftig gegen deren Bau. Aber Wowereit nochmal zum Schwur zu veranlassen, war nicht nötig. Das hat die Verhandlungen am Ende erschwert&
Bundespräsident Christian Wulff hat den Preisträgerinnen des Friedensnobelpreises 2011 gratuliert. Für ihn sei die Auszeichnung der drei Frauenrechtlerinnen ein Zeichen für die entscheidende Rolle von Frauen in Demokratiebewegungen in der arabischen Welt und in Afrika, sagte Wulff in Berlin. "Die Preisträgerinnen haben sich in ihren Heimatländern unter schwierigsten Bedingungen und großen persönlichen Risiken mutig für die demokratische und gese
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat den drei Preisträgerinnen zum Friedensnobelpreis 2011 gratuliert. Es seien "hoch verdiente und würdige Preisträgerinnen", sagte Westerwelle. "Alle drei haben sich auch gegen Widerstände und persönliche Gefahren dafür eingesetzt, dass Menschen in Würde und Freiheit leben können", erklärte der Außenminister. Die Frauen seien weit über ihre Heimatländer hinaus Vorbi
Der frühere Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, hat die Bürger in Deutschland zum Aufstand gegen die "Diktatur der Finanzmärkte" aufgerufen. In einem Gastbeitrag für die Onlineausgabe des "Handelsblatts" macht er die "Finanzmafia" für die Finanz- und Euro-Krise verantwortlich und kritisiert, dass die Banken zugleich von Spitzenpolitikern wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy mit Eur
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst kaum Kursänderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.644,18 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,02 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Metro, Deutsche Lufthansa und Daimler. Die Aktien von Commerzbank, Heidelberg Cement und Deutsche Post stehen am Ende der Kursliste.