Studie: AKW-Rückbau kostet mehr als 18 Milliarden Euro

Der Rückbau der deutschen Atomkraftwerke wird für die Betreiber Eon, RWE, EnBW und Vattenfall teuer. Die Unternehmen müssen mit Kosten von mindestens 18 Milliarden Euro rechnen, bis die 17 vom Ausstiegsbeschluss betroffenen Kernkraftwerke abgerissen und entsorgt sind, wie die Unternehmensberatung Arthur D. Little (ADL) in einer aktuellen Studie analysiert, die dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vorliegt. Nukleardienstleister könnten dagegen auf lukrative Auftr&au

Rösler-Brief an FDP-Mitglieder: Liberale für Deutschland unverzichtbar

Der Vorsitzende der FDP, Philipp Rösler, hält die FDP in Deutschland nach wie vor für unverzichtbar. Das schreibt er in einem Brief an die FDP-Mitglieder. "Ich weiß, dass es derzeit viel Selbstbewusstsein braucht, sich im Freundes- und Bekanntenkreis offensiv zu unserer Partei zu bekennen", so der FDP-Chef. Es sei dennoch eine liberale Kraft in Deutschland nötig, da in der Vergangenheit wichtige Weichenstellungen durch die Liberalen erfolgten. "Es macht e

EFSF-Abstimmung: Grünen-Politiker Beck fordert Rücktritt der Regierung bei Verfehlen der Kanzlermehrheit

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Bundestag, Volker Beck, hält einen Rücktritt der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für unausweichlich, sollte die Koalition bei der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm EFSF die Kanzlermehrheit verfehlen. Dass die Regierung am Ende sei, zeige sich diese Woche zwar auch ohne, dass Merkel die Euro-Frage mit der Vertrauensfrage verbinde. Doch: "Wenn die Koalition für ihr

Studie: Google fest in deutscher Wirtschaft verankert

Der amerikanische Internetkonzern Google ist fest in der deutschen Gesamtwirtschaft verankert. Das ergab ein Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Aus Anlass des zehnten Geburtstages von Google Germany wurden in der Untersuchung über 11.000 Unternehmen im Auftrag des Internetriesen befragt. Im Schnitt kommen demnach vier Google-Produkte in den befragten Firmen zum Einsatz. Im Auto- und Fahrzeugbau zum Beispiel nutzen über die Hälfte der Firmen den Google

BGH-Urteil: Schadensersatzklagen von Lehman-Anlegern abgewiesen

Der Bundesgerichtshof hat Schadensersatzklagen von Anlegern der insolventen Bank Lehman Brothers zurückgewiesen. Die beklagte Hamburger Sparkasse habe ihre Beratungspflichten nicht verletzt, die Anleger seien beim Kauf von Zertifikaten nicht unzureichend oder falsch beraten worden, entschieden die Richter am Dienstag. Außerdem sei die Pleite der US-Bank nicht vorhersehbar gewesen. Die Anleger hätten demnach keinen Anspruch auf die Erstattung des investierten Geldes. Die Kläg

DAX schließt mit starken Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit starken Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der deutsche Leitindex mit 5.628,44 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 5,29 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die stärksten Gewinne konnten die Papiere der Commerzbank, der Deutschen Bank und der Metro verbuchen. Die Anteilsscheine von Fresenius, Bayer und der Deutsche Börse waren am unteren Ende der Kursliste zu finden. Am deutlichsten legt

Probeabstimmung über Merkels Euro-Kurs mit elf Gegenstimmen von CDU und CSU

In einer Probeabstimmung im Bundestag haben elf Abgeordnete der Unions-Fraktion gegen die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms gestimmt. Zwei Abgeordnete enthielten sich. Wie viele Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion überhaupt anwesend waren, wurde bislang nicht bekannt. Die Koalitionsparteien verfügen im Bundestag zusammen über 330 der 620 Sitze und damit 40 Stimmen mehr als die Opposition. Um das Gesetz im Bundestag verabschieden zu können, brauchen die Regierungsparteien die e

Bezirksverbände gegen Festlegung auf Ramsauer bei Wahl zum CSU-Vize

Nach Niederbayern haben sich auch die meisten übrigen CSU-Bezirke gegen eine Empfehlung Peter Ramsauers für den Posten des CSU-Vizevorsitzenden ausgesprochen. Auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg werden wahrscheinlich Ramsauer und der Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler gegeneinander um einen der vier Vizeposten antreten. Während sich Ilse Aigner, Bezirksvorsitzende von Oberbayern, für Ramsauer ausgesprochen hat, macht Bayerns Umweltminister Markus Söder, Bezirksvors

SPD-Abgeordnete wollen Nebenjobs von Parlamentariern verbieten

Eine Gruppe von 16 SPD-Bundestagsabgeordneten hat ein Verbot von Nebenjobs von Parlamentariern gefordert und will zudem Parteispenden von Firmen und Verbänden untersagen. Dies geht aus einem Papier der Arbeitsgruppe Demokratie der SPD-Bundestagsfraktion hervor, aus dem die in Berlin erscheinende Tageszeitung "Die Welt" (Mittwoch-Ausgabe) berichtet. Die Abgeordneten wollen außerdem in jeder Fragestunde des Bundestages "fünf Bürgerfragen" zulassen. "Di

Lambsdorff hält Obamas Kritik an Europa für ungerechtfertigt

Der FDP-Europaparlamentarier Alexander Graf Lambsdorff hält die Kritik Obamas an Europa für ungerechtfertigt. "Es war ja die amerikanische Politik des lockeren Geldes, der Niedrigzinspolitik und der dann aufgeblasenen Hypothekenkredite in den USA, die wirklich die Ursache dieser Krise waren", sagte Lambsdorff Im Deutschlandfunk. Wenn man sich den Zusammenbruch der Lehman Brothers vor Augen führe, könne man erkennen, dass die Probleme doch ganz stark aus den USA geko