Deutschlandbesuch: Papst beklagt religiöse Gleichgültigkeit

Papst Benedikt XVI. hat in seiner ersten Rede bei seinem Besuch in Deutschland eine zunehmende religiöse Gleichgültigkeit bemängelt. Religion sei aber eine Grundlage für ein gelingendes Miteinander, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Donnerstag bei der offiziellen Begrüßungszeremonie am Schloss Bellevue in Berlin. "Wie die Religion der Freiheit bedarf, so bedarf auch die Freiheit der Religion", zitierte der Pontifex den Sozialreformer Wilhelm

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.236,15 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 3,64 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Fresenius Medical Care, Fresenius SE und Linde. Die Aktien von Metro, BMW und Daimler stehen am Ende der Kursliste.

Nachwuchssituation im Hightech-Sektor bleibt angespannt

Die Zahl junger Menschen, die sich durch eine Ausbildung oder ein Studium für Jobs im ITK-Bereich qualifizieren, ist im Jahr 2010 nur leicht gestiegen. Das teilte der Branchenverband Bitkom auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes sowie der Industrie- und Handelskammern mit. An den Hochschulen sei aber ein positiver Trend festzustellen. Dort wurden 39.374 Studienanfänger im Fach Informatik verzeichnet. Das sind 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig verharrte die Zahl n

SPD-Linke attackiert Schäuble wegen Steuerabkommen mit der Schweiz

Die Kritik an dem mühsam ausgehandelten Schwarzgeld-Abkommen mit der Schweiz reißt nicht ab. Der Vize-Vorsitzende der SPD-Linken im Bundestag, Carsten Sieling, warf Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in der Onlineausgabe des "Handelsblatts" vor, er habe sich von der Schweizer Regierung über den Tisch ziehen lassen. Lange habe das Finanzministerium im stillen Kämmerlein mit der Schweiz verhandelt, doch das Ergebnis sei "ein Schlag ins Gesicht aller ste

Papst Benedikt XVI. beginnt Deutschlandbesuch

Papst Benedikt XVI. hat seinen Deutschlandbesuch begonnen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche landete am Donnerstagvormittag mit einer Maschine aus Rom auf dem Flughafen Berlin-Tegel. Es ist der erste offizielle Staatsbesuch des Papstes in Deutschland. Benedikt XVI. wurde am Flughafen von Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), dem Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki und anderen kirchlichen Würdenträgern empfangen. Für den Donnerstag ist e

Papst in Deutschland eingetroffen

Papst Benedikt XVI. hat seinen Deutschlandbesuch begonnen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche landete am Donnerstagvormittag mit seiner Maschine auf dem Flughafen Berlin-Tegel. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.272,06 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,98 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom und Fresenius SE. Die Aktien von Heidelberg Cement, Deutsche Bank und Daimler bilden die Schlusslichter der Liste.

Innenminister Friedrich verlangt Respekt für Papst

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat kurz vor dem Deutschlandbesuch von Papst Benedikt XVI. Respekt für das Oberhaupt der katholischen Kirche verlangt. "Es gibt nicht irgendein vergleichbares Oberhaupt einer anderen Religion", sagte Friedrich im Deutschlandfunk. Der Innenminister kritisierte das geplante Fernbleiben von mehreren Abgeordneten während der Rede des Papstes im Bundestag. "Es ist eine Frage der demokratischen Kultur, dass man sich gegenseitig zu

Armutsgefährdung im Nordosten Deutschlands am höchsten

Die Armutsgefährdung der Menschen in Deutschland ist weiterhin regional sehr unterschiedlich. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, war im Jahr 2010 etwa jeder fünfte Mensch in Mecklenburg-Vorpommern (22 Prozent) und Bremen (21 Prozent) armutsgefährdet. In den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern war das Armutsrisiko lediglich halb so hoch. Dort war ungefähr jede neunte Person von Armut gefährdet. Gemäß der Defin

SPD-Generalsekretärin Nahles will keine neue Große Koalition

Die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles lehnt einen fliegenden Koalitionswechsel zu einer Großen Koalition strikt ab. Das sagte die Politikerin in einem Interview mit der "Neuen Westfälischen". Es sei zwar der Fall, dass die FDP durch ihre "schwere Identitätskrise" die "schwarz-gelbe Regierung insgesamt ins Wanken" brächte. Wenn Angela Merkel (CDU) für ihre Politik aber keine Mehrheit mehr finde, so die SPD-Politikerin, müsse es N