Zeitung: Bahn rechnet mit Mehrkosten für Stuttgart 21 von 370 Millionen Euro

Die Bahn räumt erstmals ein, dass das Großprojekt Stuttgart 21 deutlich teurer wird als veranschlagt. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) aus Aufsichtsratskreisen erfuhr, kalkuliert der Konzern nun mit rund 370 Millionen Euro zusätzlichen Kosten. Der Konzern wird an diesem Freitag die neuen Zahlen der Landesregierung und den Spitzenvertretern der Stadt Stuttgart vorlegen. Bei mehreren großen Auftragsvergaben läge man mit den Baukonzernen zwar &qu

Fluglotsen verhandeln wieder

Im Tarifkonflikt der Fluglotsen wird weiter verhandelt. Das sagte ein Sprecher der Gewerkschaft der Fluglotsen. Es seien vier Termine innerhalb der nächsten zwei Wochen vereinbart worden. Die Kommission der Lotsen und der Deutschen Flugsicherung wollen sich mit dem Schlichter am Montag treffen. Die Fluglotsen wollen aber vorerst nicht streiken, da in den Verhandlungsphasen Friedenspflicht herrscht. Sollten die Gespräche ohne Ergebnisse zu Ende zu gehen, darf erst nach 3 Tagen gestreikt

Zeitung: Offener Brief der Spitzenverbände der Wirtschaft an den Bundestag

Zum ersten Mal überhaupt wenden sich die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft mit einem offenen Brief, der dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) vorliegt, an alle Abgeordneten des deutschen Bundestages. Sie bitten die Parlamentarier, Ende nächster Woche der Stärkung des Euro-Rettungsfonds EFSF zuzustimmen. Ohne den erweiterten Rettungsschirm drohten "unkalkulierbare Folgen für die Europäische Union und für die gemeinsame Währung." De

DAX schließt mit kräftigen Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.164,21 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 4,96 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Beiersdorf, SAP und Fresenius SE zu finden. Am Ende der Liste stehen die Aktien von ThyssenKrupp, Deutsche Bank und Metro. Grund für den massiven Einbruch des deutsche

Gysi: Jetzt auch andere Religionsoberhäupter in den Bundestag

Der Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Bundestag hat dafür geworben, nach der Papst-Rede nun auch andere Religionsoberhäupter im Bundestag sprechen zu lassen. Während Lammert den Papst als Staatsoberhaupt des Vatikans eingeladen habe, habe dieser eindeutig deklariert, als Kirchenoberhaupt zu sprechen. Damit sei der Dialog mit anderen Religionen im Bundestag eröffnet, sagte Gysi dem Fernsehsender "Phoenix". Ihm hätten aber die Themen "Krieg und Fried

Papst im Bundestag: „Positivistische Vernunft“ reicht nicht aus

Papst Benedikt XVI. hat in seiner Rede vor dem Bundestag daran appelliert, sich in Gesellschaftsfragen nicht nur auf die "positivistische Vernunft" allein zu verlassen, also auf Erkenntnis, die auf der Interpretation "positiver Befunde" beruht. In der stark philosophisch geprägten Rede sagte der Papst, die positivistische Sicht sei zwar ein großer Teil menschlichen Erkennens, allein verkleinere sie aber den Menschen und bedrohe seine Menschlichkeit. Die Natur setze

ThyssenKrupp-Betriebsrats-Chef Schlenz nimmt zu Personal-Debatte Stellung

ThyssenKrupp-Konzernbetriebsratschef Thomas Schlenz nimmt erstmals zu den Gerüchten Stellung, er solle Personalvorstand der Stahl-Sparte werden. "Ja, es ist richtig, ich bin dafür im Gespräch", sagte Schlenz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Nach elf Jahren im ThyssenKrupp-Betriebsrat könne er eine positive Bilanz seiner Arbeit vorweisen. Er habe die Akzeptanz sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber bei Thy

Erika Steinbach: Vorwürfe der Grünen sind falsch

Die CDU-Bundestagsabgeordnete und Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, hat Vorwürfe aus den Reihen der Grünen zurückgewiesen, weil sie 2010 eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus bei der Rede des polnischen Historikers Feliks Tych verlassen hatte. Sie habe damals bewusst in dem hinteren Teil des Plenarsaales Platz genommen, weil sie aus zeitlichen Gründen den Saal verlassen wollte, falls es zu zeitlichen Verzögerungen komme

Wirtschaftsforscher warnt vor Überforderung Griechenlands durch Sparauflagen

Nach Einschätzung des Direktors des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, wird der neue, noch drastischere Sparkurs in Griechenland die Krise des Mittelmeerstaats noch verschärfen. Der politische Prozess drohe zu entgleisen. "Die überaus harten Sparauflagen, die eine in weiten Teilen die an der Verschwendung unschuldige Bevölkerung treffen, verlieren vorhersehbar an Akzeptanz", sagte Horn "Handelsblatt Online". &

Grünen-Politikerin Nickels erwartet keine Impulse von Papst-Besuch

Die Katholische Grünen-Politikerin Christa Nickels erwartet keine Impulse vom Besuch des Papst in Deutschland. Das sagte sie in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Sie könne allerdings nicht verstehen warum so viele Parlamentarier der Rede fernbleiben wollen: "Ich finde es allerdings schade und kindisch, wenn man dann sich nicht hinsetzt und nicht zuhört, denn es ist auch immer eine Frage, wie jemand was sagt. (…) Putin haben sie sich angehört und den Papst, den w