GDL beendet Streik bei der Nord-Ostsee-Bahn

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wird in der Nacht zum Mittwoch ihren Streik bei der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) beenden. Wie die Gewerkschaft am Dienstagabend mitteilte, solle die Arbeitskampfmaßnahme um zwei Uhr nachts nach 14 Stunden ausgesetzt werden. Es seien über 50 Züge ausgefallen oder mit "massiven Verspätungen" angekommen, hieß es. Zudem forderte die Gewerkschaft die Privatbahn "nochmals nachdrücklich zu Verhandlungen zu in

IKK classic grundsätzlich zu Fusion mit Vereinigter IKK bereit

Die IKK classic ist grundsätzlich zu einem Zusammenschluss mit der Vereinigten IKK bereit. Das hat der Verwaltungsrat der IKK classic bei seiner jüngsten Zusammenkunft am Dienstag in Nürnberg einstimmig beschlossen. Bedingung für eine Fusion ist, dass die Vereinigte IKK bereit ist, bestimmte von der IKK classic formulierte Bedingungen zu erfüllen. Diese betreffen Maßnahmen der finanziellen Konsolidierung und die Führungsstruktur einer möglichen fusioniert

DAX schließt mit deutlichen verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.256,65 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,77 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste standen die Anteilsscheine der Commerzbank, der Deutschen Bank und von RWE. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Papiere der Deutschen Börse, von Infineon und ThyssenKrupp.

Deutsche Hospiz-Stiftung kritisiert Ungleichbehandlung von Schwerstkranken

Die Deutsche Hospiz-Stiftung warnt vor einer Ungleichbehandlung bei Schmerzpatienten. "Es darf keine Zweiklassenschmerzversorgung geben", sagte der geschäftsführende Vorstand der Stiftung, Eugen Brysch, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) mit Blick auf eine Verordnung zur Versorgung Schwerstkranker mit Betäubungsmitteln. Sie tritt heute in Kraft. Demnach können sich Hospize und Einrichtungen mit Palliativversorgung Notfallvorrät

Elterngeld: CSU-Familienpolitikerin Bär weist Abschaffungsvorstoß der FDP zurück

Die stellvertretende Generalsekretärin der CSU, Dorothee Bär, hat den Abschaffungsvorstoß der FDP zum Elterngeld entschieden zurückgewiesen. Das Elterngeld sei "ein Erfolgsmodell" und daran werde nicht "gerüttelt", sagte Bär im Interview mit dem Deutschlandfunk. Die FDP will das Elterngeld lieber in den Ausbau von Kinderbetreuung investieren. "Natürlich war uns von Anfang an bewusst, dass das Elterngeld die Geburtenrate alleine nicht s

Gastgewerbeumsatz im März um 1,1 Prozent gestiegen

Der Umsatz im deutschen Gastgewerbe ist im März 2011 real um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2011 stieg der Umsatz um 0,6 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im März 2011 einen Umsatzzuwachs von 3,4 Prozent gegenüber März 2010, die Gastronomie setzte 0,1 Prozent mehr um. Innerhalb der Gastronomie sank der Umsatz der Caterer um 3,0 Prozent. Von Januar bis M

Wehrbeauftragter beklagt unklare Perspektive für neuen freiwilligen Bundeswehr-Dienst

Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Bundestages, sieht derzeit keinerlei verlässliche Aussicht für Interessenten am neuen Freiwilligen-Dienst der Bundeswehr. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" meinte Königshaus, es wundere ihn überhaupt nicht, dass sich kaum Freiwillige meldeten, weil alles an Perspektive unklar sei. "So lange die Perspektive nicht klar ist, sagt der sich, dann gehe ich doch lieber wieder zur städtischen Stra&szl

FDP für Kinder-Grundeinkommen statt Elterngeld

Im Streit um die Abschaffung des Elterngeldes kommt aus der FDP nun der Vorschlag, stattdessen ein Kinder-Grundeinkommen einzuführen. Die Vorsitzende des Familienausschusses des Bundestages, Sibylle Laurischk (FDP), sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Es würde Elterngeld, Kindergeld, das Ehegatten-Splitting sowie alle weiteren Kinderzuschläge ersetzen." Mit einem Kinder-Grundeinkommen stehe jedem Kind ein bestimmter Betrag zu. "Eltern und vor allem Alle

Unionsfraktionsvize Meister sieht kaum Spielraum für Steuersenkungen

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister, hat der Forderung der FDP nach Steuersenkungen bis auf weiteres eine Absage erteilt. "Im Moment gibt es keine Spielräume", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". Nach der jüngsten Steuerschätzung verfüge der Bund voraussichtlich über Mehreinnahmen von vier bis fünf Milliarden Euro. "Zugleich haben wir nach wie vor erhebliche Konsolidierungsaufgaben vor uns.&qu

Sachsen-Anhalts Kultusminister Dorgerloh schließt sich Ruf nach Grundgesetzänderung an

Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) ist für die von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) geforderte Grundgesetzänderung zur Abschaffung des Kooperationsverbotes von Bund und Ländern in der Bildungspolitik offen. "Ich bin gern bereit, diese Frage weiter zu diskutieren, wenn es dazu tatsächlich ein Umdenken in den unionsgeführten Bundesländern gibt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Bisher waren es vor alle