Der FDP-Politiker Alexander Alvaro hat angekündigt, nach dem Rücktritt von Silvana Koch-Mehrin als Fraktionschef der Liberalen im Europaparlament zu kandidieren. "Ich habe mein Interesse an der Nachfolge bekundet und den Abgeordneten im Europaparlament mitgeteilt, dass ich als Vorsitzender der Fraktion kandidieren möchte", sagte Alvaro der Nachrichtenseite n-tv.de. Damit wird es zu einer Kampfabstimmung kommen, da der Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff ebenfalls
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.376,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,58 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Lufthansa, MAN sowie Merck. Die Aktien von E.ON, BASF und K+S stehen am Ende der Kursliste.
Im Gegensatz zu den Dax-Konzernen sind 20 Prozent aller Topführungspositionen in mittelständischen Firmen ab 2,5 Millionen Euro Jahresumsatz mit Frauen besetzt. Das ergab eine Studie der Commerzbank. Selbst im großen Mittelstand mit über 100 Millionen Euro Jahresumsatz liege der Anteil weiblicher Führungskräfte demnach bei 18 Prozent. Mit 37 Prozent seien die Frauen besonders stark unter den Nachwuchsführungskräften unter 30 vertreten. In der Regel sind d
Der Frankfurter Flughafen hat im April 2011 neue Höchststände bei Passagieren, Fracht und den Höchststartgewichten verzeichnet. Wie der Flughafenbetreiber Fraport mitteilte, stieg die Zahl der beförderten Passagiere gegenüber dem Vorjahresmonat um 31 Prozent. Im April 2010 hatte die isländische Aschewolke den Luftverkehr in Europa fast eine Woche lang zum Erliegen gebracht. Ohne Sondereffekte wie die politischen Unruhen in Nordafrika und Nahost oder den verspät
Der Versicherungskonzern Allianz Gruppe hat wegen der schweren Naturkatastrophen im ersten Quartal 2011 Verluste bei Umsatz und Gewinn verzeichnet. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, lag der Gesamtumsatz mit 29,9 Milliarden Euro 2,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresquartals von 30,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis belief sich auf 1,66 Milliarden Euro, verglichen mit 1,73 Milliarden Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Schon das erste Quartal 2010 war von einer überdu
Grünen-Chef Cem Özdemir erwartet eine Veränderung auch seiner Partei durch die für Donnerstag, geplante Wahl des Grünen-Politikers Winfried Kretschmann zum neuen grün-roten Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" sagte Özdemir: "Das ist natürlich ein Ereignis, das über Baden-Württemberg hinaus eine historische Dimension für die Grünen hat. Der Erfolg dieser
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Hartmut Koschyk (CSU), hat sich für eine Rückkehr des früheren Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in die Politik ausgesprochen. "Guttenberg hat selbstverständlich eine zweite Chance verdient", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Denn er hat Fehlverhalten eingestanden und daraus Konsequenzen gezogen. Mit der Veröffentlichung des Abschlussberichts durch d
Das Wirtschaftswachstum könnte in diesem Jahr noch kräftiger ausfallen als bislang angenommen. Mehrere Banken werden ihre Prognosen am Freitag nach Bekanntgabe der Wachstumszahlen für das erste Quartal wahrscheinlich erhöhen. Das geht aus einer Umfrage der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) unter 15 Bankenvolkswirten hervor. "Wir sehen Chancen, dass das Wachstum Anfang 2011 deutlich besser ausgefallen ist als erwartet. In diesem Fall könnten wir u
Die Wirtschaft lehnt weitere Hilfen für Griechenland und andere hoch verschuldete Euro-Länder ab. "Es darf nicht jedem Ruf nach neuen Hilfen nachgegeben werden", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Deutschland könne die bislang eingegangenen Verpflichtungen zur Euro-Rettung im Umfang von mehreren Hundert Milliarden Euro schultern. "Es muss aber klar sein, dass jetzt nicht immer nachgelegt wird"
Baden-Württembergs designierter Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) wirft der Autoindustrie eine falsche Modellpolitik vor. "Die Reichen dieser Welt mit Maybach, Porsche und der S-Klasse zu beliefern könnte in wenigen Jahren nur noch eine Nische sein und keine 200.000 Arbeitsplätze mehr sichern", sagte Hermann der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Die Industrie müsse nicht weniger Autos bauen, sondern mehr klimafreundliche und Ressour