Branchenverband: Jeder zweite 2011 verkaufte Fernseher ist internetfähig

In Deutschland werden immer mehr TV-Geräte im Internetanschluss verkauft. Nach Berechnungen des Hightech-Verbands Bitkom wird im Jahr 2011 jeder zweite verkaufte Fernseher in Deutschland ein so genanntes Hybrid-Gerät sein. Damit werden fünf Millionen Fernseher mit einem integrierten Web-Anschluss ausgeliefert. Das ist fast eine Verzehnfachung innerhalb von zwei Jahren. Die ersten internetfähigen TV-Geräte kamen 2009 auf den Markt. Fast jeder zweite Deutsche (46 Prozent)

Bundestag stimmt für Awacs-Einsatz in Afghanistan

Der Bundestag hat am Freitag für die Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr gestimmt. Das Votum für eine Beteiligung von Bundeswehrsoldaten an Aufklärungsflügen mit Awacs-Maschinen fiel mit großer Mehrheit aus. 407 Abgeordnete stimmten für den Einsatz, 113 dagegen. 32 Abgeordnete enthielten sich der Stimme. Für zunächst zehn Monate sollen deutsche Soldaten in Awacs-Flugzeugen sitzen. Die bisherige Afghanistan-Mandatsobergrenze von 5.000 Bunde

Bundestag stimmt für Awacs-Einsatz

Der Bundestag hat am Freitag für eine Beteiligung von deutschen Soldaten an Aufklärungsflügen mit Awacs-Maschinen in Afghanistan gestimmt. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

ifo-Geschäftsklimaindex im März leicht gesunken

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März 2011 leicht gesunken. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Freitag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 111,1 Punkten. Im Februar 2011 lag der Wert noch bei 111,2 Punkten. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Er basiert auf der Selb

ifo-Geschäftsklimaindex im März leicht gesunken

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März 2011 leicht auf 111,1 Punkte gesunken. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

SPD-Chef Gabriel wirft Westerwelle Parteitaktik bei Libyen-Politik vor

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Luftkrieg gegen Libyen scharf kritisiert. Es handle sich um den am "schlechtesten vorbereiteten und chaotischsten UN-Einsatz", den es je gegeben habe, sagte Gabriel dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Es gebe "keine Strategie, keine wirkliche Einbindung der arabischen Nachbarn, keine Führung, keine klare Struktur". Verantwortlich dafür seien Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Außenminister Guido Westerwell

Reallöhne in Deutschland um 1,5 Prozent gestiegen

Die Reallöhne in Deutschland sind im vierten Quartal 2010 um durchschnittlich 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist dies der zweithöchste Anstieg der Reallöhne in den letzten drei Jahren. Als Reallohn versteht man dabei die preisbereinigten Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Ein Arbeitnehmer in Vollzeit verdiente in Deutschland im vierten Quartal 2010 ohne Sonderzahlungen durchschnittli

Importpreise in Deutschland stark gestiegen

Die Preise für Importwaren in Deutschland sind im Februar 2011 um 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies einem Anstieg um 1,1 Prozent gegenüber den Preisen im Januar 2011. Einer der Preistreiber waren dabei die Energieimporte. Ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse liegt der Preisanstieg aber immer noch bei 8,8 Prozent gegenüber Februar 2010. Die Preise für Exportwaren sind ebenfalls gestiegen

Parteienforscher: Brüderle schadet schwarz-gelben Wahlkämpfern

Die angeblichen Aussagen von FDP-Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) zum Atom-Moratorium der Bundesregierung schaden dem schwarz-gelben Wahlkampflager. Das sagte der Parteienforscher Jürgen Falter (Universität Mainz) der "Neuen Presse" aus Hannover. "Es gibt den Gegnern von Bundesregierung und Landesregierung in Baden-Württemberg gewaltigen Rückenwind, und es bestätigt die große Skepsis der Bundesbürger gegenüber den Absich

NRW-Innenminister Jäger rügt Merkels Atom-Krisenmanagement

Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat die Strategie von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Umgang mit Atomenergie in Deutschland als "Kungelei" bezeichnet. In einem Interview sagte Jäger der "Neuen Westfälischen", es mache ihn "sauer", dass Merkel ausschließlich mit den sechs CDU-Ministerpräsidenten, in deren Bundesländer Kernkraftwerke stehen, Gespräche über die Konsequenzen aus den Reaktor-U