Wirtschaftsexperte Straubhaar rechnet mit steigenden Energiekosten durch Japan-Katastrophe

Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, rechnet vor dem Hintergrund der japanischen Natur-Katastrophe mit deutlich höheren Energiekosten in Deutschland. "Die Strompreise für die privaten Verbraucher werden mittelfristig spürbar steigen", sagte Straubhaar der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochsausgabe). Durch die Ereignisse in Japans Atomkraftwerken seien weltweit zwei Szenarien denkbar, so der Ökonom. "Wenn

Mappus: Endgültige Stilllegung von AKW Neckarwestheim I

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim I in Baden-Württemberg wird endgültig stillgelegt. Das sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) am Dienstag. Neckarwestheim I ist seit 1976 im kommerziellen Betrieb. Ein Gutachten der Internationalen Länderkommission Kerntechnik, welches nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 von mehreren Bundesländern in Auftrag gegeben wurde, hatte ergeben, dass schon seit 2002 bekannt ist, dass die Reaktorgeb&a

Löhrmann betont Gelassenheit der rot-grünen Regierung in NRW

Die stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrman (Grüne), hat betont, dass die rot-grüne Minderheitsregierung auch nach dem für sie negativen Urteil des Landesverfassungsgericht weiter regieren wolle. Im Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) sagte sie: "Sie können uns glauben: Hannelore Kraft und ich sind sehr viel unaufgeregter als andere. Über Neuwahlen entscheidet bei uns das Parlamen

Innenminister Friedrich erteilt Fusion von BKA und Bundespolizei Absage

Die Zusammenlegung von Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) wird nicht stattfinden. Wie Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Dienstag in Berlin mitteilte, sollen die beiden Behörden als unabhängige Säulen der Polizei des Bundes erhalten bleiben. Allerdings betonte der Innenminister, dass die Bundespolizei und das BKA enger verflechtet werden müssten. Die von Friedrichs Vorgänger Thomas de Maizière (CDU) eingesetzte "Werthebach-Kommission&quo

17 Millionen Deutsche haben schon einmal Bücher online bestellt

Rund 17 Millionen Bundesbürger haben schon Bücher im Internet gekauft. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Aris im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom. Das entspricht jedem dritten Internetnutzer. Nennenswerte Unterschiede zwischen den Altersgruppen oder Geschlechtern gibt es dabei nicht. Auffällig ist jedoch, dass Ostdeutsche Bücher mit 43 Prozent wesentlich häufiger online bestellen, als Westdeutsche mit knapp 30 Prozent. Bei neuen Büchern sind

Umsatz im Handwerk im Jahr 2010 leicht gestiegen

Die Umsätze im Handwerk sind im Jahr 2010 verglichen mit dem Vorjahr um 0,6 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, ergab sich daraus allerdings kein positiver Effekt für die Beschäftigungszahlen. Das Handwerk beschäftigte 0,9 Prozent weniger Personen als im Vorjahr. Den stärksten Umsatzanstieg erzielten die Handwerke für den gewerblichen Bedarf mit einem Plus von 6,4 Prozent. Zu dieser Gewerbegruppe gehören industrienahe Gewerb

Staatsdefizit auf 44,3 Milliarden Euro gestiegen

Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit im Kernhaushalt des Bundes hat sich im Jahr 2010 auf 44,3 Milliarden Euro belaufen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Defizit mit einer Zunahme um 9,8 Milliarden Euro deutlich über dem des Vorjahres. Es war damit nahezu doppelt so hoch wie das Defizit der Kernhaushalte der Länder mit insgesamt 22,3 Milliarden Euro. Die Ausgaben im Kernhaushalt des Bundes stiegen im Jahr 2010 um 16,0 Milliarden auf 333,1 Milliarden Euro. D

SPD warnt vor Finanzierung der Hartz-IV-Reform auf Kosten der Arbeitslosen

Die SPD hat die Bundesregierung davor gewarnt, den vereinbarten Kompromiss zur Hartz-IV-Reform auf Kosten der Leistungen der Bundesagentur für Arbeit zu finanzieren. Die SPD-Verhandlungsführerin in den Gesprächen, Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin und SPD-Bundesvize Manuela Schwesig, sagte der "Leipziger Volkszeitung": Der Hartz-IV-Kompromiss darf weder zu Lasten der Beitragszahler gehen noch zu Lasten der Arbeitslosen. Wir haben der Finanzierung über einen h

Lafontaine fordert Mappus wegen Atompolitik zum Rückzug auf

Der ehemalige Vorsitzende der Linken, Oskar Lafontaine, hat im Zusammenhang mit der aktuellen Atomdiskussion den politischen Rückzug von Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) gefordert. "Wenn Mappus ein Kerl wäre, würde er nach der Atom-Katastrophe in Japan nicht mehr antreten", sagte Lafontaine der "Saarbrücker Zeitung". Als jetziger CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg habe Mappus zu den P

SPD-Innenpolitiker Wiefelspütz kritisiert Antrittsrede von Roland Jahn

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat den neuen Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, wegen seiner Antrittsrede kritisiert. "Mir ist da – bei allem Respekt vor seiner Biografie – zu viel Eifer dabei", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich glaube nicht, dass er sich mit dieser Rede einen Gefallen getan hat. Es ist nicht die Hauptaufgabe von Herrn Jahn, die wenigen Mitarbeiter der Behörde, die fr&