Die Atombranche hält nach dem Aussetzen der Laufzeitverlängerung auch das endgültige Aus für Atommeiler in Deutschland für möglich. "Wir werden jetzt Anlage für Anlage im Sinne der Risikobeherrschung prüfen müssen, welche Konsequenzen zu ziehen sind", sagte der Präsident des Deutschen Atomforums, Ralf Güldner, der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Das Stilllegen einzelner Anlagen kann derzeit nicht aus
Gerda Hasselfeldt soll nach Informationen der "Bild"-Zeitung aus Parteikreisen neue CSU-Landesgruppenchefin im Bundestag werden. Die Landesgruppe und die Führung der CSU hätten sich auf die ehemalige Bundesgesundheitsministerin und Bundestags-Vizepräsidentin als Nachfolgerin von Hans-Peter Friedrich geeinigt, der seit 3. März das Bundesinnenministerium leitet. Hasselfeldt solle noch am Montagabend von der CSU-Landesgruppe gewählt werden.
Die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) hat vorgeschlagen, während des Atom-Moratoriums eine breite öffentliche Debatte über die Laufzeitfrage und die Alternativen zu führen. Modell dafür könne die Schlichtung zu Stuttgart 21 sein, wie sie von dem CDU-Politiker Heiner Geißler durchgeführt wurde, sagte Gönner der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe). "Man kann die Atomkraft schneller durch erneuerb
Staatsministerin Maria Böhmer hat den Gesetzentwurf der Koalition für ein Bleiberecht für gut integrierte ausländische Jugendliche begrüßt. "Mit dem Gesetzesvorhaben werden die Integrationsleistungen der Jugendlichen anerkannt. Das ist auch ein bedeutendes Signal für andere Migranten, sich mit ganzer Kraft zu engagieren", betonte Böhmer anlässlich einer Bundestagsanhörung am Montag. Zudem markiere das Gesetzespaket die "Trendwende
Die bayerische CSU rückt weiter von ihrem bisher atomfreundlichen Kurs ab. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet, will Umweltminister Markus Söder (CSU) laut Teilnehmern einer CSU-Präsidiumssitzung am Montag den alten Reaktor Isar 1 bei Landshut dauerhaft vom Netz nehmen. Dieser Vorschlag sei auf breite Zustimmung in der Sitzung gestoßen. Das Atomkraftwerk Isar 1 bei Landshut gehört zu den ältesten in der Bundesrepublik und ist p
Für die Berliner Charité, Europas größtes Universitätsklinikum, wurden Warnstreiks für Dienstag angekündigt. Nach Informationen des "Tagesspiegels" (Dienstagausgabe) will die Gewerkschaft Verdi ihre Mitglieder in der Charité dazu aufrufen, ab Dienstagmorgen gegen 6 Uhr die Arbeit niederzulegen. Damit will die Gewerkschaft ihre Forderung nach monatlich 300 Euro mehr für jeden Beschäftigen unterstreichen. Derzeit bekommt eine Charit&
Das seit 1976 laufende Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 in Baden-Württemberg soll angesichts der Aussetzung der Laufzeitverlängerung vom Netz genommen werden. Das sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Montagnachmittag in Berlin. Zudem sei nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz die Reststrommenge nur für das AKW aufgebraucht. Im Anschluss sei damit nach dem Atomgesetz automatisch die Betriebsgenehmigung erloschen. Bayerns Umweltminister Markus Sö
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Montag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 6.866,63 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,65 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine der Deutschen Bank, Merck und HeidelbergCement waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von RWE, Eon und der Münchener Rückversicherung hinnehmen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Montag die Abschaltung der ältesten deutschen Kernkraftwerke bei dem von der Regierung geplanten Moratorium für die 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerungen angekündigt. "Das wäre die Konsequenz", sagte Merkel. Die Abschaltung würde demnach die Kraftwerke Bilis A in Hessen und Neckarwestheim I in Baden-Württemberg betreffen. Ohne die Verlängerung wären die beiden AKW bereits jetzt abgeschaltet. Zuv
Der CSU-Politiker Jose Göppel hat die Bundesregierung aufgefordert, die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke komplett aufzugeben. "Wir müssen das Gesetz zur Laufzeitenverlängerung so ändern, dass der alte Atomausstieg wieder hergestellt ist", sagte Göppel der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Ein Moratorium, also das bloße Aussetzen der Laufzeitenverlängerung, ist zu wenig", sagte das Mitglied im Umweltausschu