Merkel: AKW-Laufzeitverlängerung für drei Monate ausgesetzt

Die Verlängerung der Laufzeiten für die 17 Atomkraftwerke in Deutschland wird für drei Monate ausgesetzt. Das gab Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag bekannt. Die Zeit der Aussetzung soll dabei der "umfassenden Sicherheitsprüfung aller deutschen Kraftwerke" dienen. Dabei solle es bei der Überprüfung "keine Tabus geben", so Merkel. Allerdings werde man auch zukünftig auf Kernenergie setzen, ein Abschalten "kann und darf nicht u

Zahl der Asylbewerber im Februar gesunken

Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist im Februar 2011 im Vergleich zum Vormonat gesunken. Wie das Bundesinnenministerium am Montag mitteilte, haben 458 Personen weniger als Januar einen Asylantrag gestellt, im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl allerdings um 929 Personen. Insgesamt stellten im Februar 3.290 Menschen einen Antrag auf Asyl. Davon wurden knapp 15 Prozent als Flüchtlinge anerkannt, weitere fünf Prozent wurden mit einem Abschiebeverbot versehen. Die meisten

Sachsen-Anhalts CDU-Spitzenkandidat Haseloff plädiert für schnellstmöglichen Atomausstieg

Der CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, hat nach den Ereignissen in Japan für einen schnellstmöglichen Atomausstieg plädiert. "Die gesamte Energiepolitik gehört nach Japan grundsätzlich auf den Prüfstand," sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Ich schlage mit Blick auf die Laufzeitverlängerung ein Moratorium vor." Haseloff schloss auch nicht aus, dass einzelne Reaktoren

Bericht: Merkel will Atomlaufzeitverlängerung aussetzen

Nach der Atomkatastrophe in Japan will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) offenbar die Verlängerung der Laufzeiten für die Atomkraftwerke aussetzen. Das berichtet "Focus"-Online unter Berufung auf Regierungskreise in Berlin. Die Entscheidung solle demnach am Montagnachmittag bekannt gegeben werden. Merkel habe diesen Schritt am Sonntagabend im kleinen Kreis vorbereitet und am Montag mit dem CDU-Präsidium abgestimmt. Während der Aussetzung solle die Sicherheitslage

SPD-Vize Schwesig warnt Regierung vor taktischen Wahlkampf-Spielchen mit Atomausstieg

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig hat die Bundesregierung vor taktischen Spielchen mit dem Atomausstieg angesichts der Katastrophe in Japan gewarnt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) zeigte sie sich zugleich davon überzeugt, dass die nächsten Landtagswahlen zur Volksabstimmung über die weitere Nutzung der Atomenergie in Deutschland werden. "Es ist richtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in den Landtagswahle

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.916,28 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,93 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, Thyssenkrupp, sowie Deutsche Bank. Die Aktien von der E.on, Münchner Rückversicherung sowie RWE stehen am Ende der Kursliste.

Ministerpräsidentin Kraft gegen Neuwahlen in NRW

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat sich vor dem Urteil des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichts über den Nachtragshaushalt 2010 gegen Neuwahlen ausgesprochen. "Grundsätzlich gilt: Wir streben keine Neuwahlen an, denn diese Regierung ist für fünf Jahre gewählt und unsere Koalition auf fünf Jahre angelegt", sagte Kraft dem "Tagesspiegel". Allerdings betonte die Ministerpräsidentin auc

Baden-Württemberg: Umweltministerin Gönner will AKWs „ergebnisoffen“ prüfen lassen

In Folge der aktuellen Diskussionen um die Sicherheit von Atomkraftwerken hat die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) angekündigt, die AKWs in ihrem Bundesland einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk sagte sie: "Deswegen schicken wir in Baden-Württemberg ab heute unsere Inspektoren in die Kernkraftwerke, um sich ganz bewusst um das Thema Notstrom-Diesel zu kümmern, um zu fragen, was von dem, wa

Magazin: Verteidigungsministerium setzt zweifelhafte Lockmittel für freiwilligen Wehrdienst ein

Beim dem Versuch, qualifizierten Nachwuchs für den freiwilligen Wehrdienst zu gewinnen, ist das Bundesverteidigungsministerium einem Medienbericht zufolge übers Ziel hinausgeschossen. Wie das Bildungs-Magazin "Focus-Schule" meldet, wurden Gymnasiasten und Fachoberschülern in einem bundesweit verschickten Schreiben attraktive Anreize in Aussicht gestellt. So wurde etwa die Möglichkeit eines kostenlosen Schnupperstudiums an einer der beiden Bundeswehrhochschulen in Ha

Weniger private Pkw-Käufe im Jahr 2010

Die Deutschen haben 2010 rund 61 Milliarden Euro für den privaten Kauf von Autos ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, entspricht das im Vergleich zu 2009 einem Rückgang um 16,7 Prozent. Die privaten Konsumausgaben sind 2010 insgesamt gegenüber 2009 gestiegen, und zwar um 2,4 Prozent. Ohne Berücksichtigung der Käufe von Pkw hätte sich der private Konsum rechnerisch um 3,4 Prozent erhöht. Im Jahr 2006 gaben die privaten Haushalte 69,1 M