FDP-Europaabgeordneter kritisiert Alleingang von Sarkozy

Das Vorpreschen Frankreichs bei der Anerkennung der libyschen Rebellenregierung stößt im Europa-Parlament auf Kritik. Präsident Nicolas Sarkozy unternehme "just in der Situation einen nationalen Alleingang, wo es besser wäre, dass Europa mit einer Stimme spricht", sagte der FDP-Abgeordnete Alexander Graf Lambsdorff der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Mit derlei Extratouren macht man der EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton das Leben unn&ouml

HSH Nordbank kündigt Manager

Die HSH Nordbank hat nach diversen Affären erstmals einem Manager gekündigt, welcher bereits seit Sommer vergangenen Jahres vom Dienst freigestellt ist. Die HSH erhebt nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) in der Kündigung allerdings keinerlei Vorwürfe gegen den Mitarbeiter. Nach Angaben aus Bankkreisen handelt es sich vielmehr um eine ordentliche und fristgemäße Kündigung zum September 2011. Bis dahin muss der Manager

Umfrage: Bürger lehnen Superbenzin E10 auch nach „Benzin-Gipfel“ ab

Auch nach dem "Benzin-Gipfel" vom Dienstag lehnen die Bürger das neue Superbenzin E10 weiter mehrheitlich ab. In einer N24-Emnid-Umfrage sagten 59 Prozent der Befragten, E10 schade den Automotoren. Nur 27 Prozent glauben den Beteuerungen von Öl-Industrie und Autoherstellern und halten E10 nicht für schädlich. Das Chaos bei der E10-Einführung lasten die Deutschen mehrheitlich Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) an. 37 Prozent der Befragten glauben, das Umw

ver.di erklärt Telekom-Tarifverhandlungen für gescheitert

Die Große Tarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat auf ihrer Sitzung am Donnerstag beschlossen, die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Telekom für gescheitert zu erklären. "Die Telekom hat sich nicht bewegt. Die Botschaft der Tarifkommission lautet: so nicht", sagte Verhandlungsführer und ver.di-Bundesvorstandsmitglied Lothar Schröder. Die Verhandlungen waren am Mittwoch nach der vierten Runde abgebrochen worden. Die Telekom hat

Ex-Verteidigungsminister Jung mahnt mehr Zeit und mehr Geld für die Bundeswehrreform an

Der frühere Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat mehr Zeit und zusätzliche finanzielle Mittel für die von seinem zeitweiligen Nachfolger Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) angestoßene grundsätzliche Bundeswehrreform verlangt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte Jung anlässlich der offiziellen Guttenberg-Verabschiedung mit Großem Zapfenstreich: "Etwas mehr Ruhe bei der Reform tut gut. Die neue Bu

Merkel will Ruhepause für Ex-Minister Guttenberg

Bundeskanzlerin Angela Merkel wünscht sich eine Rückkehr von Karl-Theodor zu Guttenberg in die Politik, sieht aber die Notwendigkeit einer Phase des Abstands. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Merkel: "Karl-Theodor zu Guttenberg hat die Tür aufgestoßen zu der größten Reform in der Geschichte der Bundeswehr. Allein für diese Leistung verdient er alle Hochachtung, daran wird man sich lange erinnern. Ich würde m

Merkel pocht auf deutsches Veto bei Euro-Finanzhilfen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die strikten Bedingungen für weitere Finanzhilfen für überschuldete Euro-Staaten unterstrichen und auf ein jederzeit mögliches deutsches Veto verwiesen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Merkel: "Der Krisenfonds (wird) nur in Notfällen und unter strengen Auflagen Kredite gewähren – Kredite, die natürlich zurückzuzahlen sind. Über solche Hilfen kann nur einstimmig bes

Zeitung: Martin Kotthaus wird neuer Sprecher von Finanzminister Schäuble

Martin Kotthaus wird nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) neuer Sprecher von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Der 48-Jährige tritt die Nachfolge von Michael Offer an, der Anfang November von Schäuble öffentlich gerüffelt wurde und daraufhin von seinem Amt zurückgetreten war. Kotthaus leitet derzeit die Pressestelle der deutschen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel. Zuvor arbeitete er unter

DAX am Mittag mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.073,66 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,82 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Adidas, MAN sowie der Deutschen Post. Die Aktien von Commerzbank, Infineon und Münchner Rückversicherung stehen am Ende der Kursliste.

Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe gesunken

Der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im Januar 2011 um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 1,3 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern gingen dagegen um 1,7 Prozent zurück. Innerhalb der wichtigsten Wirtschaftszweige stieg der Umsatz im Januar 2011 am stärksten bei den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen, und zwar um 15,6 Prozent gegen&uu