Verbraucherpreise im Februar um 2,1 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Februar 2011 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Die Prognose für Februar wurde somit leicht um 0,1 Prozent nach oben korrigiert. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im Oktober 2008 mit 2,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Januar stieg der Verbraucherpreisindex um 0,5 Prozent. Der Preisanstieg im Februar 2011 ist erneut vor allem auf die Verteueru

Frankfurter Flughafen verzeichnet im Februar Passagierzuwachs von acht Prozent

Der Frankfurter Flughafen hat im Februar einen Passagierzuwachs von acht Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Das teilte der Flughafenbetreiber Fraport am Freitag mit. Insgesamt reisten im Februar 3,6 Millionen Passagiere vom Frankfurter Airport ab. Für die ersten zwei Monate des laufenden Jahres 2011 ergibt sich damit ein Zuwachs von 6,6 Prozent. Im Februar wurde zudem mit 170.564 Tonnen (+4,3 Prozent) ein neuer Februar-Bestwert zu verzeichnen. Zusammen mit der Januar-Ton

NRW-Schulministerin Löhrmann gegen gemeinsames Abitur aller Bundesländer

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann hat sich gegen ein gemeinsames Abitur aller Bundesländer ausgesprochen. Den entsprechenden Vorschlag des Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK), Bernd Althusmann (CDU), nannte Löhrmann im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe) ein "Profilmanöverchen. "Die KMK hat sich darauf verständigt, einheitliche Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife zu erarbeiten und zwar in den Fäche

SPD macht sich über Rückkehr-Option von Mappus zum Siemens-Konzern lustig

Die SPD macht sich über Baden-Württembergs CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) lustig, weil der die für ihn geltende Rückkehr-Option zum Siemens-Konzern nicht noch vor der Landtagswahl aufkündigen will. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann: "Ich begrüße, dass Herr Mappus noch ein Rückkehrrecht zu Siemen

Kaffee-Hersteller Röstfein leidet unter hohen Rohstoffpreisen

Das Magdeburger Unternehmen Röstfein leidet unter den stark gestiegenen Rohstoffpreisen für Kaffee. "Wir könnten in die roten Zahlen rutschen", sagte Firmenchef Eike-Jens König der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). So hätten sich die Einkaufspreise für Kaffeebohnen seit Mai 2010 mehr als verdoppelt. Verantwortlich für die Preisentwicklung sind nach Ansicht von König Finanzspekulanten. "Früher bestimmten Regen, D&uuml

Grünen-Chef Özdemir gegen Rot-Rot-Grün in Baden-Württemberg

Der Vorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, hat einer möglichen rot-rot-grünen Koalition in Baden-Württemberg nach der Wahl am 27. März eine Absage erteilt. "Die Linkspartei ist dort nicht regierungsfähig", sagte Özdemir der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Entgegen aller Sparabsichten wollten die Linken zum Beispiel ein zehn Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm auflegen. Das sei fast ein Viertel des Landes-Etats, erk

Ex-Finanzminister Steinbrück hält Griechenland-Umschuldung für unausweichlich

Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hält zur Beendigung der Schuldenkrise in Europa weitaus radikalere Maßnahmen für notwendig als bisher vorgesehen. Steinbrück sagte in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe), Staaten wie Griechenland und Portugal würden um eine Umschuldung wohl nicht herumkommen. Selbst der zeitweise Ausstieg eines Landes aus der Europäischen Währungsunion sei nicht gänzlich auszusc

Zolleinnahmen wachsen um 8,6 Milliarden Euro auf über 111 Milliarden Euro

Der Deutsche Zoll hat im vergangenen Jahr 111,6 Milliarden Euro an Steuern und Zöllen eingenommen und damit 8,6 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Das geht aus der aktuellen Zollstatistik des Bundesfinanzministeriums hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt. Damit entfällt fast die Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes auf Zolleinnahmen. Ursache für den Zuwachs sind die steigenden Einnahmen aus der Einfuhrumsatz

FDP-Drogenbeauftragte Dyckmans warnt vor Suchtgefahr bei Sportwetten

In der Diskussion um die Zulassung privater Anbieter bei Sportwetten hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), vor Suchtgefahr bei Sportwetten gewarnt. "Sportwetten können – je nachdem wie sie konkret ausgestaltet sind – ein hohes Suchtpotential entfalten", sagte Dyckmans der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Sie betonte: "Ich appelliere an die Länder, dass bei der Ausgestaltung des Konzessionsmodells für S

CDU-Politiker Otto Wulff fordert Alten-Quote in Betrieben

Angesichts des sich drastisch verschärfenden Mangels an qualifizierten Arbeitskräften hat das CDU-Bundesvorstandsmitglied Otto Wulff gefordert, die Wirtschaft auf eine Mindestquote für ältere Beschäftigte über 60 Jahre zu verpflichten. Wulff, der zugleich Vorsitzender der Senioren-Union ist, wies in der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) auf Prognosen der Bundesagentur für Arbeit hin, wonach in den kommenden Jahren auf dem Arbeitsmarkt mehr als sechs Mil