Wirtschaft will in Deutschland 300.000 neue Jobs schaffen

Die Unternehmen in Deutschland wollen 2011 ihre Belegschaften deutlich ausbauen und 300.000 Beschäftigte zusätzlich einstellen. Dies geht nach Informationen von "bild.de" aus der neuesten Konjunkturbefragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 28.000 Betrieben hervor. Demnach gibt es eine "hohe Einstellungsbereitschaft" in der gesamten Wirtschaft, in exportstarken Branchen ebenso wie in den stärker binnenorientierten Sparten. Das st&aum

Eisenbahner erreichen bei Ländern weitreichenden Kündigungsschutz

Die deutschen Eisenbahner haben im Gespräch mit den Ministerpräsidenten einen weitreichenden Kündigungsschutz durchgesetzt. "In Gesprächen mit den Ministerpräsidenten haben wir erreicht, dass zunächst die Länder Rheinland-Pfalz und Brandenburg in ihren Ausschreibungen von Nahverkehrsstrecken die Übernahme der Beschäftigten bei einem Betreiberwechsel zur Bedingung machen", sagte der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexande

Telekom stellt sich auf Umwälzungen im Mobilfunkmarkt ein

Die Deutsche Telekom stellt sich auf grundlegende Umwälzungen in ihrem Mobilfunkgeschäft ein. Dies sagte Reinhard Clemens, der Chef von T-Systems, der IT-Sparte der Deutschen Telekom, im Gespräch mit der "Welt" (Montagausgabe). Künftig würden immer mehr Geräte verkauft, die eine Art Handy-Karte bereits eingebaut hätten. Diese Karten mit der Bezeichnung eSim seien nicht auswechselbar. Das gelte auch für Mobiltelefone. "Wenn Sie damit nach Spa

DGB-Chef Sommer kritisiert Lokführer-Streik

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat sich kritisch zu den laufenden Warnstreiks der Lokführer-Gewerkschaft GDL geäußert. "Ich halte mehr von Solidarität, von Zusammenarbeit der Gewerkschaften und dem hat sich die GDL bis heute komplett entzogen", sagte Sommer im Interview mit der "Bild"-Zeitung (Montagsausgabe). "Was die Lokführer im Vergleich zu den anderen Gruppen zusätzlich herausholen, ist für dem Rest der Bahn-Beschäftigten

Linken-Politiker Maurer begrüßt mögliches rot-rot-grünes Bündnis in Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Linken-Bundestagsabgeordnete Ulrich Maurer, Vorstandsmitglied seiner Partei im Bund und früher SPD-Chef im Südwesten, hat begrüßt, dass SPD und Grüne in Baden-Württemberg eine rot-rot-grünes Bündnis nach der Landtagswahl nicht ausschließen wollen. "Das ist eine bemerkenswerte Wendung, die mich überrascht und erfreut", sagte Maurer dem "Tagesspiegel". Der Politiker ist der Meinung, wer die Link

Bundeskanzlerin Merkel begrüßt Sanktionen gegen Libyen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Verabschiedung von Sanktionen gegen die libysche Führung durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen begrüßt. "Der einstimmige Beschluss des UN-Sicherheitsrates ist ein starkes Signal an Oberst Gaddafi und andere Despoten, dass Menschenrechtsverletzungen nicht ungesühnt bleiben", erklärte Merkel am Sonntag. Die Einstimmigkeit des Beschlusses verdeutliche auch die Geschlossenheit der internationalen Staatengemeins

SPD-Chef Gabriel hält absolute Mehrheit in Rheinland-Pfalz für möglich

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist trotz aktueller Umfragen, nach denen die Sozialdemokraten die absolute Mehrheit bei den kommenden Landtagswahlen in Rheinland Pfalz verlieren könnten, zuversichtlich. "In Rheinland-Pfalz bin ich sicher, dass Kurt Beck Ministerpräsident bleibt. Auch in Hamburg hieß es bis kurz vor der Wahl, dass eine absolute Mehrheit unerreichbar ist", sagte Gabriel in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Zu den SPD-Wahlzielen f&uum

Außenminister Westerwelle begrüßt UN-Sanktionen gegen libysche Führung

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Verhängung von UN-Sanktionen gegen die libysche Führung unter Machthaber Muammar al-Gaddafi befürwortet. "Ich begrüße die einstimmige Resolution des Weltsicherheitsrates, für die sich auch Deutschland eingesetzt hatte. Sie ist die erhoffte klare Antwort der Weltgemeinschaft auf die Brutalität der libyschen Führung", erklärte Westerwelle am Sonntag in Berlin. "Die Überweisun

Umfrage: SPD in Rheinland-Pfalz zwei Punkte vor der CDU

In Rheinland-Pfalz liegt die SPD von Ministerpräsident Kurt Beck einen Monat vor der Landtagswahl bei 38 Prozent. Laut einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" rangierten die Sozialdemokraten zwei Punkte vor der CDU, die 36 Prozent erreichte. Die Christdemokraten unter Spitzenkandidatin Klöckner legten im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt zu. Unverändert erreichten die Grünen zwölf 12 Prozent, FDP und Linke würden mit jeweils fünf

Magazin: Jeder Zweite schließt ungenügende private Haftpflicht-Versicherung ab

Jeder zweite Deutsche schließt angeblich eine ungenügende private Haftpflicht-Versicherung ab. Das ergab dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge eine Analyse des Vergleichsportals Aspekt-Online. 53 Prozent der Neukunden verzichten demnach auf die existenzielle Klausel, dass ihre Versicherung auch dann zahlt, wenn ihnen selbst etwas geschieht und der Verursacher dafür nicht aufkommen kann. Ebenso haben 63 Prozent der Kunden einen Schlüsselverlust nicht abgesichert. M