Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.252,02 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,57 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von K+S, Lanxess sowie von RWE. Die Aktien von Daimler, ThyssenKrupp und der Deutschen Börse stehen am Ende der Liste.
In Deutschland ist die Investitionsbereitschaft in der Hightech-Branche im Jahr 2012 gestiegen. So tätigten 84 Prozent der Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikation Investitionen, wie der Hightech-Verband Bitkom mitteilte. Der schon hohe Wert von 75 Prozent aus dem Vorjahr wurde damit nochmals deutlich übertroffen. Etwa zwei Drittel (63 Prozent) investierten in den Ausbau des Geschäftsbetriebes und 40 Prozent in Forschung und Entwicklung. Zwei Drittel dieser Unter
Tobias Trevisan, Sprecher der Geschäftsführung der FAZ GmbH will seinen Vertrag, der Ende August 2015 ausläuft, nicht mehr verlängern. Das teilte das Medienunternehmen am Freitag mit. "Nach bald zehn äußerst interessanten und intensiven Jahren bei der FAZ möchte ich künftig aus privaten Gründen mehr Zeit in der Schweiz verbringen und auf Mandats- und Projekt-Basis weiterhin im internationalen Medienumfeld tätig sein", erklärte Tre
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat in der aktuellen NSA-Affäre Klartext von der Bundesregierung gefordert. "Ich meine, es ist doch ein Unterschied, nach einem schweren Attentat in New York vor mehr als zehn Jahren zu sagen, wir arbeiten stärker zusammen, und dem, was heute passiert, eine flächendeckende Abhörung durch die amerikanischen Geheimdienste, durch den britischen Geheimdienst mit 15 Millionen Mails am Tag", sagte Gabriel im Deutschlandfunk. Der SPD-Chef kritisiert
Der SPD-Landeschef von Bayern, Florian Pronold, hat für die Ferienzeit ein Überholverbot für LKW auf Autobahnen gefordert. "In den Ferienzeiten sind die Autobahnen besonders voll und es ist besonders nervtötend, wenn sogenannte Elefantenrennen stattfinden", sagte Pronold im Deutschlandfunk. "Das ist schlecht für die Verkehrssicherheit, das ist schlecht insgesamt auch für die Durchlässigkeit des Verkehrs, und deswegen wollen wir in Ferienzeiten ei
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.337,49 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,46 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Commerzbank, von Siemens und der Lufthansa. Die Aktien von Fresenius Medical Care, SAP und ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ist davon überzeugt, dass der Solidaritätszuschlag bis 2019 notwendig ist. "Den Solidaritätszuschlag muss es auf jeden Fall bis 2019 weiter geben. Er darf nicht schon vorher auslaufen", sagte die Politikerin in einem Interview mit der Zeitschrift "Superillu". Wenn er danach tatsächlich gestrichen werde, müsse sich die Regierung über die Konsequenzen klar sein, "
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte sind im Juni 2013 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Mai 2013 hatte das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat noch 2,9 Prozent betragen, im April 2013 waren es 3,2 Prozent gewesen. Einen großen Anteil an der Veränderung hatte die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie. Diese waren im Juni 2013 um 3,6 Prozent niedriger als im Vorjahr. Im Vergle
Auch die deutsche Polizei hat offenbar Zugriff auf Daten aus der Spionagesoftware PRISM des US-Geheimdienstes NSA. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt: "Ich bin überzeugt, dass der deutschen Polizei Ergebnisse aus dem PRISM-Programm direkt übermittelt wurden, um hierzulande Anschläge zu verhindern. Solche Erkenntnisse wachsen ja nicht auf Bäumen, sondern st
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, wertet den Umstand, dass mit Hilfe des US-Geheimdienstes NSA sieben Anschläge in Deutschland verhindert wurden, als Beleg dafür, dass die Terror-Bedrohung nicht geringer geworden ist. "Dass Anschläge verhindert wurden zeigt, dass Deutschland ein attraktives Land für Terroranschläge ist", sagte Malchow im Interview mit "Handelsblatt-Online". Malchow wies in diesem Zusammenhang darauf h