Im Streit um neue EU-Umweltauflagen hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vor einer Schwächung der europäischen Industrie gewarnt. "Als Wirtschaftsminister geht es mir darum, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie zu erhalten. Das ist ausdrücklich im gesamteuropäischen Interesse", sagte der FDP-Vorsitzende der "Welt am Sonntag". "Ich erinnere daran, dass Daimler, Volkswagen und BMW auch in anderen europäischen
In der SPD-Führungsspitze wird ein formaler Ausschluss einer großen Koalition erwogen. Ein solcher Schritt könne auf die eigenen Anhänger und Wahlkämpfer motivierend wirken, berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Parteikreise. Bei anhaltend schlechten Umfragewerten könnte eine solche Festlegung erfolgen, womöglich in der "heißen Phase" des Wahlkampfes, werden SPD-Kreise zitiert. Insbesondere SPD-Landespolitiker setzten dar
Die SPD muss in der Wählergunst erneut leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 25 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die Union kommt auf 40,8 Prozent, ein Plus von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Die FDP würde mit 4,7 Prozent (Vorwoche: 5,2 Prozent) den E
Gesundheitsminister Daniel Bahr wünscht sich mehr gesellschaftliche Akzeptanz für seine Verpflichtungen als frisch gebackener Vater: Im Interview mit der "Welt am Sonntag" äußerte er zwar Verständnis dafür, dass weder Ministern noch Bundestagsabgeordneten das Recht auf Vätermonate zusteht. Zugleich brachte er sein Erstaunen darüber zum Ausdruck, "auf wie wenig Verständnis man stößt, wenn man in meiner Position minimale Ausze
Der Werbevermarkter Ströer will sein Internet-Geschäft kräftig ausbauen. "Wir haben zuletzt schon vier Online-Werbevermarkter übernommen und dazu ein Start-up aus Berlin. Diese fünf Übernahmen waren allerdings erst der Anfang. Es werden mit Sicherheit noch ergänzende Akquisitionen folgen", sagte Vorstandschef Udo Müller der "Welt am Sonntag". Der stark zersplitterte Markt der Online-Werbung stehe vor einer Konsolidierung. "Wir habe
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will seine am Mittwoch geborene Tochter nach einem Jahr in eine Kita geben. Der Minister sagte "Bild am Sonntag": "Unsere Tochter wird in die Kita kommen, wenn wir einen Platz kriegen." Er habe sich gar nicht vorstellen können, dass man sich schon vor der Geburt des Kindes bei der Kita anmelden müsse. Zur Geburt seiner Tochter sagte Bahr: "Das war der schönste Moment in meinem bisherigen Leben. Ich hätte mir
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat eindringlich an junge Menschen in den südeuropäischen Krisenstaaten appelliert, sich in Deutschland ausbilden zu lassen. "Kommt nach Deutschland! Macht bei uns eine Berufsausbildung!", sagte der FDP-Vorsitzende im Interview der "Welt am Sonntag". In der deutschen Wirtschaft gebe es Zehntausende freie Ausbildungsplätze. Für Schulabgänger sei es sicher keine leichte Entscheidung, mindestens drei Jahre in
Angesichts der dramatisch hohen Jugendarbeitslosigkeit in Teilen der Europäischen Union ruft die EU-Kommission Unternehmen und Bürger in wohlhabenderen Mitgliedstaaten zur Solidarität auf. "Europa hilft, aber was können Bürger und Unternehmen tun, um Europa zu helfen?", sagte Vizepräsidentin Viviane Reling der "Welt am Sonntag". "Wäre es nicht denkbar, dass Europäer in den Staaten, denen es wirtschaftlich besser geht, eine Solidari
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier hat Konflikte in der Führungsspitze der Partei eingeräumt und für die verbleibenden 84 Tage Wahlkampf Besserung versprochen. Steinmeier sagte "Bild am Sonntag": "Bei uns ist Streit öffentlich geworden. Die Debatte darüber müssen wir aushalten. Steinbrück, Gabriel und ich haben eine unterschiedliche Biografie, ein unterschiedliches Temperament, aber wir teilen ein und dieselbe Überzeugung:
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier fordert die Bundesregierung auf, die Datensammelwut britischer und amerikanischer Geheimdienste zu unterbinden. Steinmeier sagte "Bild am Sonntag": "Die Dimensionen sind unvorstellbar. Niemand hat eine Trennlinie gezogen zwischen dem, was zur Sicherheit notwendig ist, und dem, was die Freiheit der Bürger beschädigt. Bis es darüber eine dauerhafte Verständigung insbesondere mit unseren amerikanischen und briti