Zeitung: Commerzbank will mehr als 5.000 Stellen streichen

Beim geplanten Stellenabbau in der Commerzbank ist eine Einigung zwischen Vorstand und Arbeitnehmervertretern so gut wie unter Dach und Fach: Die Bank will danach konzernweit mehr als 5.000 Stellen abbauen, erfuhr das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) von zwei mit den Verhandlungen vertrauten Personen. Ende März beschäftigte die Bank konzernweit etwa 54.000 Menschen. Das Institut wollte die Informationen nicht kommentieren. Den Durchbruch brachte eine einwöchige Klausurta

Militärandrohung in der Türkei: Roth fordert klare Worte der Nato

Angesichts der Drohung der türkischen Regierung, auch die Armee gegen Demonstranten einzusetzen, hat Grünen-Chefin Claudia Roth klare Worte der Nato gefordert. "Das Militärbündnis muss politisch Einfluss nehmen und deutlich machen, dass es nicht akzeptiert, wenn die türkische Regierung mit der Armee droht und brutal mit den Sicherheitsbehörden vorgeht", sagte Roth der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe). Schließlich sei die Tü

Arbeitgeberpräsident Hundt benennt Kramer als Nachfolger

Der Bremerhavener Unternehmer Ingo Kramer, Präsident des Arbeitgeberverbands Nordmetall und Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), soll Nachfolger von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt werden. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Dienstagausgabe) aus Verbandskreisen erfuhr, will Hundt, der das Amt bereits seit 1996 hat, seinen Verzicht auf eine abermalige Kandidatur am 24. Juni auf einer Präsidiums- und Vorstandssitzung der

Zahl der Betrugsfälle bei Versicherungen steigt

Der Versicherungsbetrug hat in den vergangenen drei Jahren in Europa deutlich zugenommen. Das geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft Accenture hervor, die der "Welt" exklusiv vorliegt. Demnach berichten mehr als zwei Drittel der befragten Sach- und Haftpflichtversicherer von einer spürbaren Zunahme der Betrugsfälle. So sei deren Anzahl im Durchschnitt um etwa zehn Prozent gestiegen. "Versicherungsbetrug bei europäischen Sach- und Haftpflichtversicherungen i

Özdemir: SPD soll lieber über Merkel diskutieren

Grünen-Chef Cem Özdemir hat die SPD dazu aufgerufen, ihren Führungsstreit zu beenden. Die Sozialdemokraten müssten "die Debatte darauf lenken, wie Frau Merkel dazu beiträgt, dass Deutschland die Schuldenbremse nicht einhalten wird", sagte er im Interview der "Welt". Wie die Grünen müsse auch die SPD "deutlich machen, was die Alternativen sind zu dem, was wir gegenwärtig erleben". Özdemir bekräftigte: "Wir sollte

Schäuble glaubt noch immer an Haushaltsüberschuss ab 2016

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält weiterhin am Ziel fest, in spätestens drei Jahren Haushaltsüberschüsse auszuweisen. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Schäuble: "Solide Staatsfinanzen gibt es nicht per Knopfdruck. In zwei Jahren werden wir ohne neue Schulden auskommen und ab 2016 Haushaltsüberschüsse ausweisen – eine Leistung von historischem Ausmaß." Schäuble betonte, er habe die zusätzlichen S

Deutsche Bahn zieht sich aus korruptionsanfälligen Staaten zurück

Die Deutsche Bahn (DB) hat sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) aus Griechenland und anderen korruptionsanfälligen Staaten wie Algerien, Libyen, Ruanda und Thailand zurückgezogen. Grund dafür sind Erkenntnisse aus einem Ermittlungsverfahren der Frankfurter Staatsanwaltschaft. Die Bahn-Tochter DB International (DBI) habe demnach im vergangenen Jahrzehnt in mehreren Staaten Schmiergeld gezahlt, um Beratungs- und Planungsaufträge f

SPD verteidigt Internet-Überwachung

Michael Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, verteidigt den Ausbau der Internet-Überwachung durch den BND. Der "Berliner Zeitung" sagte er: "Deutschland hat einen gewaltigen Nachholbedarf im Bereich der Internet-Überwachung. Und es ist wichtig, Geld in die Hand zu nehmen, damit der BND auf die Höhe der Zeit kommt." Warnungen vor der Überwachung seien verfehlt: "Der BND überwacht keine deutschen Staatsbürger. Und wi

Gedenken an den 17. Juni 1953

In Deutschland ist am Montag dem 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 gedacht worden. "Wir verneigen uns vor dem Mut derer, die sich gegen Unterdrückung und Willkür wehrten", würdigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mahnmal für die Opfer des Volksaufstandes in Berlin die Ereignisse. Der 17. Juni sei ein "bedeutender Markstein der deutschen Geschichte", so die Kanzlerin weiter. Der Vorschlag des Bundesbeauftragten für die Stas

Verbot von Zusatzstoffen: Deutsche Tabakpflanzer warnen vor Verdrängungswettbewerb

Der Bundesverband deutscher Tabakpflanzer e.V. warnt vor einem Verdrängungswettbewerb zu Lasten deutscher Pflanzer bei einem Verbot von Zusatzstoffen in Zigaretten. Wie der Verband am Montag mitteilte, führe ein solches Verbot zu einer stärkeren Nachfrage von aromenreichen Tabaksorten, die in Deutschland aufgrund klimatischer Verhältnisse nicht angebaut werden könnten. Zudem fördere das Verbot von Zusatzstoffen nach Ansicht des Verbandes den illegalen Handel, da sic