Militärandrohung in der Türkei: SPD fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Nachdem die türkische Regierung in dem seit zwei Wochen andauernden Machtkampf mit den Demonstranten den Einsatz der Armee angedroht hat, hat die SPD die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. "Die Bundesregierung und die Europäische Union haben nicht nur im Hinblick auf die Beitrittsverhandlungen klare Worte zu finden. Eine solche Drohung widerspricht auch den Grundsätzen einer Mitgliedschaft im Europarat und der OSZE ebenso wie denen der Nato", sagte der außen

DAX schließt mit deutlichen Kursgewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.215,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,08 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Bayer, Volkswagen und ThyssenKrupp zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Deutsche Börse, Deutsche Bank und Commerzbank.

Linkspartei will transparente Freihandelsgespräche notfalls einklagen

Die Linkspartei hat mit drastischen Konsequenzen gedroht, sollten die Öffentlichkeit bei den Gesprächen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA vollständig außenvorbleiben. "Ich warne vor Geheimverhandlungen. Wir brauchen absolute Transparenz der Verhandlungen. Wenn das nur in Hinterzimmern zwischen Regierungen und Wirtschaftsvertretern ausgedealt wird, bleiben die Interessen der Mehrheit auf der Strecke. Geheimhaltung ist Gift

Ab Mitte der Woche Warnstreiks bei Air Berlin

Bei der Fluggesellschaft Air Berlin soll es ab Mitte dieser Woche Warnstreiks geben. Das teilte die Vereinigung Cockpit am Montag mit. Nach monatelangen erfolglosen Verhandlungen würden sich die Piloten zu diesem Schritt gezwungen sehen, hieß es zur Begründung. Gegenüber den Fluggästen entschuldigte sich die Pilotenvereinigung: Die Arbeitskampfmaßnahme sei immer eine "Ultima Ratio" und mit der frühzeitigen Ankündigung solle die Möglichkeit

Türkei-Unruhen alarmieren deutsche Wirtschaft

Angesichts der massiven Unruhen in Istanbul schlägt die deutsche Wirtschaft Alarm. "Die aktuellen Auseinandersetzungen in der Türkei sehen die Unternehmen zunehmend mit Sorge. Die politischen Gräben sind scheinbar tiefer als von den meisten bisher angenommen", sagte der Außenhandelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, "Handelsblatt-Online". Noch sei es zu früh, um negative wirtschaftliche Konsequenzen zu konstat

FDP-Europaminister warnt vor chinesischen Verhältnissen in der Türkei

Hessens Europaminister Jörg-Uwe Hahn hat angesichts der anhaltenden Proteste in der Türkei vor chinesischen Verhältnissen in dem Land gewarnt. "Die impulsive Stimmung in der Türkei steht im Widerspruch zu den sichtbaren wirtschaftlichen Erfolgen des Landes. Die Türkei darf nicht das China Europas werden", sagte das FDP-Präsidiumsmitglied "Handelsblatt-Online". Unter Freunden müsse man sich aber die Wahrheit sagen dürfen. Daher gehö

Schwierige Marktbedingungen belasten Deutsches Milchkontor

Die sich rasch ändernden Marktverhältnisse haben das Deutsche Milchkontor (DMK), Deutschlands größtes milchverarbeitendes Unternehmen, im zurückliegenden Geschäftsjahr 2012 belastet. "Wir hätten noch mehr Umsatz verloren, wenn wir die starken Preisschwankungen am Milchmarkt nicht zum Teil durch unsere Beteiligungen ausgeglichen hätten", sagt Josef Schwaiger, Sprecher der DMK-Geschäftsführung, dem "Handelsblatt" (Dienstagausga

Assad warnt Europa vor Waffenlieferungen an syrische Rebellen

Der syrische Machthaber Baschar al Assad hat die europäischen Staaten davor gewarnt, Waffen an die syrischen Rebellen zu liefern. "Wenn die Europäer Waffen liefern, wird der Hinterhof Europas terroristisch, und Europa wird den Preis dafür zahlen", sagte Assad in einem Exklusivinterview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe) in Damaskus. Eine Folge von Waffenlieferung an die Rebellen wäre der Export des Terrorismus nach Europa, sagte A

Ramsauer startet Internet-Umfrage zu Autobahnbaustellen

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat eine Internet-Umfrage zu Autobahnbaustellen gestartet. Ziel des Projekts sei es, die Interessen der Verkehrsteilnehmer bei der Gestaltung der Baustellen künftig stärker zu berücksichtigen, sagte Ramsauer der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". "Wir wollen die Stimmen von der Straße hören, also derjenigen, die täglich unsere Autobahnen nutzen und die direkt von den Baumaßnahmen betroffen sind",

FDP lobt Distanzierung Schmidts von Steinbrück

Der Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Volker Wissing, hat die Kritik von Altkanzler Helmut Schmidt an den Wahlkampfqualitäten von Peer Steinbrück (beide SPD) begrüßt. Steinbrück sei in seiner bisherigen Karriere vor allem über Parteistrukturen befördert, aber selten von den Bürgern gewählt worden. "Deshalb kann er auch keinen Wahlkampf, wie Altkanzler Schmidt zutreffend feststellt", sagte Wissing "Handelsblatt-Online".