DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.421,56 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,70 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Fresenius SE, K+S und Linde. Die Aktien von Henkel, Daimler und der Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.

Gabriel kritisiert Ärzte-Forderung nach einkommensunabhängigem Gesundheitsbeitrag

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Forderung von Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery nach Einführung eines einkommensunabhängigen Gesundheitsbeitrags zurückgewiesen. "Es ist beschämend, dass eine privilegierte Gruppe von gutverdienenden Fachärzten die ganze Ärzteschaft für ihre Lobbyinteressen in Haftung nimmt", sagte Gabriel der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". Millionen Patienten wüssten, dass das Gesundheitssystem "k

GKV-Umbau: Lauterbach kritisiert Reform-Idee der Bundesärztekammer

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat den Vorschlag der Bundesärztekammer zum Umbau der gesetzlichen Krankenversicherung als untauglich kritisiert. "Da kämpft die Ärzteschaft auf verlorenem Posten", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Im Kern handele sich um das alte Kopfpauschalen-Modell der CDU. "Aber nicht einmal die Union will dieses Modell noch haben. Und eine große Mehrheit der Bevölkerung hält

EZB-interner Widerstand gegen neue Hilfsmaßnahmen für Krisenländer

Im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) wächst der Widerstand gegen weitere Hilfsmaßnahmen für die Krisenländer der Euro-Zone. Nachdem sich erst kürzlich Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen gegen die jüngste Zinssenkung der EZB ausgesprochen hat, geht nun offenbar auch Yves Mersch weiter auf Distanz, wie die "Welt" in Notenbankkreisen erfuhr. Der Luxemburger lehnt dem Vernehmen nach neue unkonventionelle Maßnahmen der EZB jenseits

Börsenboom weckt Interesse der Privatanleger an Aktienanlage

Nach mehreren schweren Börsencrashs in den letzten zehn Jahren kehrt das Interesse der Bundesbürger an der Aktie nun zurück. Banken berichten von einer zunehmenden Nachfrage der Anleger, Discount-Broker verzeichnen steigende Depot- und Handelszahlen, wie aus einer Umfrage hervorgeht, die die "Welt" unter führenden Finanzinstituten und Verbänden durchgeführt hat. "Wir spüren ein steigendes Interesse an Aktien", heißt es beim Bundesverba

SPD will im Wahlkampf gezielt um Migranten werben

Die SPD will im Wahlkampf gezielt um Migranten werben. Hierfür gründet die Partei nach Informationen der "Welt" am 7. Juni eine neue Arbeitsgemeinschaft "Migration und Vielfalt". Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel forderte in der "Welt", den Interessen der Migranten noch mehr Gehör zu verschaffen. Als konkrete Forderungen der SPD nannte Gabriel die doppelte Staatsbürgerschaft, dazu "mehr Richter, Lehrer und Polizisten mit ausländischen

Koalition streitet wieder über Türkei-Politik

In der CSU herrscht Unmut über die Türkei-Politik der Bundesregierung von Angela Merkel (CDU). Grund sind die Verhandlungen zur Aufnahme Ankaras in die Europäische Union. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe), die Türkei habe es "als unser Partner" verdient, dass fair mit ihr umgegangen werde. Das heiße aber auch, dass Deutschland klar zum Ausdruck bringen müsse, "dass es eine V

Forderungen nach staatlicher Rente für Mütter vieler Kinder

Der "Verband kinderreicher Familien Deutschland" kritisiert in der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) die Familienpolitik der Bundesregierung. Die Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Elisabeth Müller (47), sagte der Zeitung: "Der Staat hat die Rahmenbedingungen für Großfamilien in den letzten Jahren systematisch zerstört." Müller fordert eine Familienpolitik, die Großfamilien wieder stärkt, deshalb fordert sie jetzt eine staatliche

„Euro Hawk“ darf Anti-Kollisions-System auf Weisung deutscher Behörden nicht nutzen

Der US-Rüstungshersteller Northrop Grumman hat Medienberichten widersprochen, wonach das "Euro Hawk"-Testmodell in Manching keinen automatischen Kollisionsschutz habe. "Das Anti-Kollisions-System ist in allen Hawk-Versionen eingebaut", sagte Timothy Paynter dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Um es zu aktivieren, brauche es eine Blackbox – die stehe allerdings im Hangar und durfte in der Vergangenheit "auf Weisung der zuständigen deutschen

Doris Schröder-Köpf fordert frühkindliche Sprachförderung für Migrantenkinder

Anlässlich des Integrationsgipfels hat Doris Schröder-Köpf (SPD) als neue Integrationsbeauftragte von Niedersachsen eine bessere frühkindliche Sprachförderung gefordert. "Ein sehr großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund weist im Vorschulalter Sprachdefizite auf und dürfte daher ohne zusätzliche Förderung Probleme haben, dem Schulunterricht zu folgen", sagte Schröder-Köpf "Handelsblatt-Online". "Die Kinder s