Deutsche Konzerne sparen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland Steuern in Milliardenhöhe. Das legt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nahe, über die die "Welt" in ihrer Dienstagsausgabe berichtet. Das Institut errechnete, dass zwischen den nachgewiesenen Profiten der Kapital- und Personengesellschaften und den steuerlich erfassten Gewinnen nach den letzten verfügbaren Zahlen aus dem Jahr 2008 eine Lücke von rund 92 Milliarden Eur
Ein Teil des Berliner Großflughafens BER soll einem Medienbericht zufolge noch in diesem Jahr eröffnet werden. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, handelt es sich um das für Low-Cost-Airlines gebaute Nordpier, welches bereits im Oktober 2013 zur Benutzung freigegeben werden soll. Laut der Zeitung prüft die Billig-Airline Easyjet in Luton (bei London) derzeit einen Umzug vom alten Flughafen Schönefeld zum BER. Das Angebot zum frühzeitigen U
Die Marktpreistransparenzstelle soll nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) schon in gut acht Wochen ihre Arbeit aufnehmen. Im August solle der Testbetrieb der so genannten Benzinpreis-Polizei beginnen, meldet die Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise. Die Vorbereitungen der beim Bundeskartellamt angesiedelten Behörde gingen schneller voran als erwartet. So habe das Kartellamt vergangene Woche eine Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenw
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat sein Schweigen in der Affäre um die Drohne Euro Hawk verteidigt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). Beim "Freiheitsdiskurs" der Stiftung Garnisonkirche Potsdam sagte er demnach: "Angesichts eines so komplizierten Sachverhaltes halte ich diese Methode für angemessen. Aber ich sage auch ganz klar: Ich trage für alles in meinem Verantwortungsbereich die Verantwortung." Noch
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.383,30 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,94 Prozent im Vergleich zu Montag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Commerzbank, von ThyssenKrupp und SAP zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Fresenius, Lanxess und Continental.
Der Gründer der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Bürger zu täuschen und einen Schuldenschnitt für Griechenland auf die Zeit nach der Wahl im September hinauszuzögern. "Griechenland ist praktisch bankrott und wird mit ESM-Krediten nur noch über die Bundestagswahl gerettet", sagte der Wirtschaftsprofessor in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (
Das von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geplante Sonderhilfsprogramm für die südeuropäischen Euro-Krisenländer stößt bei Ökonomen auf Zustimmung. Die Südländer im Euroraum benötigten dringend Wachstumsimpulse, um die wirtschaftliche Rezession zu überwinden. "Die dortigen Unternehmen werden für ihre Staaten in Mithaftung genommen und erleiden durch hohe Kreditzinsen Wettbewerbsnachteile", sagte der Forschungs
Deutsche Ökonomen kritisieren das Vorgehen der Europäischen Kommission im Streit um Dumpingpreise von chinesischen Solarmodulherstellern. "In Zeiten der Globalisierung sind Strafzölle ein Anachronismus", sagte Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs "Umwelt und Ressourcen" am Rheinisch-Westfälischen Insitut für Wirtschaftsforschung (RWI) im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". "Ein Strafzoll auf chinesische Solarmodule wird Wet
Die Anzeichen mehren sich, dass der deutsche Automarkt die Talsohle durchschritten haben könnte. Im April stieg die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent. Und nun sinken die Nachlässe, mit deren Hilfe Hersteller und Händler das Geschäft in Deutschland ankurbeln wollten. Im Mai gingen die Daten des einschlägigen Rabatt-Index des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen erstmals seit Dezember 2012 zurück. Das g
Um die Kreditprobleme gesunder südeuropäischer Unternehmen in den Griff zu bekommen, will Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) den Aufbau nationaler Förderbanken unterstützen. "Sowohl in Griechenland als auch in Portugal unterstützt die KfW die zuständigen staatlichen Stellen mit ihrer Expertise beim Aufbau nationaler Förderinstitute. Dies wäre auch für andere südeuropäische Länder sinnvoll", sagte Rösler d