Lieberknecht warnt vor ideologisch geführter Debatte um Homo-Ehe

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) warnt vor einer ideologisch geführten Debatte um die "Homo-Ehe". "Es ist doch dem Grunde nach eine gute Nachricht, dass gleichgeschlechtliche Paare sich nach standesamtlicher oder gar kirchlicher Trauung sehnen", sagte sie der Wochenzeitung "Die Zeit". Das zeige, "dass eine angeblich überholte Institution, der vor Jahren das Ende vorausgesagt war, eine Renaissance erfährt. Daf&

SPD-Verteidigungsexperte fordert Aufklärung im Euro-Hawk-Debakel

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels fordert von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) Aufklärung im Euro-Hawk-Debakel. "Es sind insgesamt vier Drohnenprojekte, die in seinem Hause laufen, und ich denke, zu allen vieren müssen wir jetzt hören, wie der Stand ist und ob die funktionieren können", sagte Bartels im Deutschlandfunk. Der Verteidigungsminister müsse nun die Unterlagen zusammen sammeln um dann sehen zu können wie d

Bericht: BND rechnet in Syrien mit Offensive der Assad-Armee

Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND hat sein Lagebild des Bürgerkriegs in Syrien offenbar umfassend revidiert und rechnet nach Informationen von "Spiegel Online" mit einer neuen Offensive der Armee von Präsident Baschar al-Assad. 2012 hatte der deutsche Auslandsgeheimdienst noch ein schnelles Ende des Assad-Regimes erwartet. Die neue Analyse prognostiziert allerdings, dass das staatliche Militär stabiler den je sei, die Rebellenbewegung sei wiederum eher zerfasert. Dem

DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.452,60 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,23 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Continental, der Deutschen Bank und der Allianz. Die Aktien von BASF, der Commerzbank und K+S bilden die Schlusslichter der Liste.

Statistik: Hoch­schu­lausgaben gestiegen

Die Ausgaben der deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschule sind im Jahr 2011 um 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben die deutschen Hochschulen im Jahr 2011 insgesamt 43,8 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus. Gründe für die erhöhten Ausgaben waren unter anderem die Erweiterung der Studienkapazitäten, die Neugründungen von Hochschulen sowie die Umstrukturier

Expertenkommission zum Rechtsterrorismus verlangt von Behörden besseren Informationsaustausch

Die "Bund-Länder Expertenkommission Rechtsterrorismus" zur Mordserie der NSU-Neonazis verlangt von den Sicherheitsbehörden einen besseren Informationsaustausch. "Die Defizite beruhen in erster Linie auf dem unzureichenden Austausch von Informationen zwischen Verfassungsschutz-, Polizei- und Justizbehörden und deren Zusammenarbeit", heißt es laut der "Welt" in dem Abschlussbericht. Hier sieht die Kommission "Verbesserungsbedarf". Das ru

Bericht: Verteidigungsministerium wusste seit 2011 von Problemen bei „Euro-Hawk“

Das Verteidigungsministerium hat offenbar bereits seit 2011 von den Problemen bei der Überwachungsdrohne "Euro-Hawk" gewusst. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf einen vertraulichen Bericht an den Verteidigungsausschuss des Bundestags. Der für Rüstung im Ministerium zuständige Staatssekretär Stéphane Beemelmans habe in dem Sachstandsbericht vom 14. Mai diesen Jahres eingeräumt, dass es bereits 2011, "beginnend mit dem

Diekmann baut „Bild“ digital um

Der "Bild-Zeitung" steht der größte Umbau seit Jahrzehnten bevor: Chefredakteur Kai Diekmann will das publizistische Flaggschiff des Medienkonzerns Axel Springer den digitalen Herausforderungen journalistisch und personell anpassen. "Wir müssen alle journalistischen Herangehensweisen, Konzepte, Überzeugungen und Vorstellungen überprüfen", sagte der 48-Jährige dem "Handelsblatt". "Erfolgreicher Journalismus hängt zum Gl&u

Zeitung: Fallschirmjäger aus Holland verstärken Bundeswehr

Die deutsche Bundeswehr bekommt niederländische Fallschirmjäger. Das erfuhr die "Rheinische Post" bei einem Kommandowechsel im hessischen Stadtallendorf. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird ein Kampfverband der Niederlande in die deutschen Streitkräfte integriert: Die 11. Luftbewegliche Brigade (4.500 Mann) aus Schaarsbergen bei Arnheim wird Teil der neuen deutschen Division Schnelle Kräfte, die am 1. Januar 2014 in Stadtallendorf offiziell in Dienst

SPD fordert von de Maizière personelle Konsequenzen nach „Euro-Hawk“-Pleite

Die SPD hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière aufgefordert, personelle Konsequenzen aus dem verspäteten Ausstieg aus dem Drohnen-Projekt "Euro Hawk" zu ziehen. "Wenn sich der Minister von seinem Staatssekretär Stéphane Beemelmans trennen würde, wäre das ein Schritt in die richtige Richtung", sagte SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold der "Rheinischen Post". Letztlich sei aber de Maizière selbst in der Pflicht, f&uuml