Die übersehene Fehlbuchung von 55 Milliarden Euro bei der Bad Bank der Hypo Real Estate auf dem Höhepunkt der Finanzkrise könnte für die zuständigen Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers (PwC) ein Nachspiel haben. Wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) berichtet, dringt die Bundestagsfraktion der Grünen jetzt darauf, PwC von der berufsrechtlichen Schweigepflicht zu entbinden. Das "Handelsblatt" beruft sich auf einen ihm vorliegenden
Der finnische Edelstahlkonzern Outokumpu hofft beim geplanten Verkauf der Tochter VDM auf einen Milliardenerlös. Wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Finanzkreise berichtet, haben für die frühere Sparte von ThyssenKrupp neben einer Reihe von Finanzinvestoren auch strategische Investoren Interesse angemeldet. Outokumpu peilt einen Preis von mindestens einer Milliarde Euro an. Der Konzern hatte zu Wochenbeginn angekündigt, dass die strategischen
Der europapolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Roth, hält die Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) für einen Rechtsausleger von CDU und FDP. Und die Kritik der AfD an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) ist für Roth nicht glaubwürdig. AfD-Chef Bernd Lucke hatte im "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) Zweifel an der ökonomischen Kompetenz Merkels und Schäubles geäu&sz
Der Bund der Steuerzahler hat der Bundesregierung Untätigkeit bei der Reform der Mehrwertsteuer vorgeworfen und ein Konzept für die nächste Wahlperiode gefordert. Die schwarz-gelbe Koalition habe zu Beginn der Legislaturperiode Reformen bei der Mehrwertsteuer versprochen. Es sei sogar eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die allerdings nie getagt habe. "Insofern hat hier die Koalition nichts erreicht, als das System der Umsatzsteuer weiter zu verkomplizieren, indem die Hotel
EU-Energiekommissar Günther Oettinger mischt sich in die Debatte um die Gasförderung mittels Fracking in Deutschland ein. "Wir sollten die Technik nicht von vornherein ausschließen, sondern an einer Reihe von Standorten zumindest erproben", sagte Oettinger dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Ich sehe in Deutschland erhebliche Potenziale gerade in Norddeutschland. Nach der Erprobung sollten wir die Technik nüchtern bewerten", sagte er. Beim Fra
Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, hat sich für eine Generalüberholung der Islamkonferenz ausgesprochen: Die seit 2006 tagende Konferenz habe das Nahziel erreicht, den Islam in Deutschland als ein Stück Normalität öffentlich bewusst zu machen. "Tiefer gehende Erwartungen wurden nicht erfüllt", sagte Mazyek der Tageszeitung "Neues Deutschland". Scharf wandte sich Mazyek gegen Vorwürfe von Teilnehmern der Ko
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat die Reform der Bundeswehr trotz aller Schwierigkeiten verteidigt. Die Neuausrichtung sei ein tiefgreifender Umbruch und dringend notwendig, sagte er am Donnerstag in einer Regierungserklärung in Berlin. De Maizière räumte jedoch Probleme bei der Umsetzung der Reform ein. "Solch ein komplexes Gebilde bei laufendem Betrieb zu verändern, ist überall schwierig", so der Verteidigungsminister im Bundes
Nach Jahren moderater Lohnsteigerungen erwarten viele Beschäftigte noch in diesem Jahr eine kräftige Gehaltserhöhung. Das ist ein Ergebnis des "Gehaltsreports 2013", den das "Manager Magazin" veröffentlicht. Danach liegt das Jahresgehalt leitender Angestellter in Deutschland bei 77.500 Euro, für Angestellte bei 57.500 Euro. Selbstständige gehen mit 77.500 Euro nach Hause, Beamte mit 47.500 Euro. Knapp 19 Prozent der Befragten hoffen für 2013
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.353,62 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,11 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Beiersdorf, der Deutschen Telekom und HeidelbergCement. Die Aktien der Deutschen Börse, der Commerzbank sowie von Continental bilden die Schlusslichter der Liste.
Die im Team von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück für den Bereich Internet zuständige Professorin Gesche Joost wird für ihren Einsatz im Wahlkampf von der SPD bezahlt. Joost sagte in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus": "Für die Zeit, die ich investiere, erhalte ich eine Aufwandsentschädigung." Wie viel das ist, wollte Joost nicht sagen, "aber es ist nicht die Welt". Beurlauben lassen wolle sie sich nicht, ihre Professur a