Zum Jahresbeginn wird der Fachbereich IT der Münchener Verein Versicherungsgruppe mit gleich zwei neuen Führungskräften besetzt. Peter Bauer wird, vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin, zum 15.02.2024 als neuer Chief Information Officer (CIO) in den Vorstand der Münchener Verein Versicherungsgruppe berufen. Zum Jahresbeginn startete zudem Markus Schüller als neuer Fachbereichsleiter IT. Damit setzt der Münchener Verein ein klares Zeichen zur strategischen Weiterent
Der Verbund Pflegehilfe (https://www.pflegehilfe.org/) feiert die erfolgreiche Integration des Entlass-Managers (https://www.pflegehilfe.org/entlass-manager) in der Acura Fachklinik in Albstadt, Baden-Württemberg und markiert damit eine weitere Anbindung an ein Krankenhausinformationssystem (KIS). "Dieser Meilenstein unterstreicht die stetige Weiterentwicklung und den Erfolg unserer Software im Gesundheitswesen", betont Johannes Haas, Geschäftsführer Verbund Pflegehilfe.
Die DBCFM-Initiative, die in den letzten Monaten verstärkt im Fokus des IO-Advertising-Geschäfts stand, konnte eine weitere große Netzwerkagentur für sich gewinnen!
Dentsu Germany, hat das neue IO-Buchungsformat intensiv getestet und erfolgreich mit verschiedenen Vermarktern erprobt.
Thorsten Wollesen, Leiter Business Solutions bei Dentsu, erklärt: "Für uns ist es wichtig, alle Vermarkter im Markt auf die neue IO-Buchungskommunikation mitzunehmen, nicht nu
In Zeiten der Pandemie ist die Digitalisierung besonders an Schulen wichtig geworden, da Präsenzunterricht nicht möglich war. Der Unterricht musste an neue Herausforderungen angepasst werden und fand hauptsächlich auf der digitalen Ebene statt. Lehrkräfte nahmen in dieser Zeit oft Lernvideos zu Hilfe, um den Unterricht zu ergänzen. Eva Schmidt-Hengst untersucht in ihrer Arbeit "Lernvideos im Mathematikunterricht. Nutzung und Bewertung durch Lehrkräfte", er
– Leadership, Pay Equity und Künstliche Intelligenz gewinnen stark an Bedeutung
– Aktuelle Lurse Studie zeigt die Arbeitswelt im Umbruch
Neue Arbeitsformen, Gesetze und Technologien verändern die Arbeitswelt zusehends. Daher sehen sich die HR-Verantwortlichen deutscher Unternehmen derzeit verstärkt durch Fragen der Führungskultur, der Entgelttransparenz und der Künstlichen Intelligenz (KI) gefordert. Die aktuelle Studie "Trends in Vergütung und HR 2024/25&quo
Mit der EU-Durchführungsverordnung 2024/2956 setzt die Europäische Union neue Standards, um die digitale Resilienz im Finanzsektor zu stärken. Die Verordnung verlangt einheitliche Dokumentationsprozesse und detaillierte Register zu IT-Dienstleistern, um Risiken zu minimieren und Regulierungsbehörden einen besseren Überblick über kritische Abhängigkeiten zu verschaffen. Die Anforderungen eröffnen Unternehmen jedoch auch die Möglichkeit, ihre internen P