Micro-Learning goes international: Institute of Microtraining erobert den europäischen Markt

Innovatives Blended-Learning-Modell bald auch in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden am Start
Innovatives Blended-Learning-Modell bald auch in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden am Start
Friedrichsdorf, 16. Dezember 2015 Auf der 24. Internationalen Fachmesse für „Lernen mit IT“ ist die bit gruppe gleich zweimal vertreten: Auf dem Stand C30 in Halle 1 der Karlsruher Messe präsentiert M.I.T e-Solutions, deutsche e-Learning-Tochter der bit gruppe, vom 26. bis 28. Januar neueste Projekte und Produkte rund um die Themen Mobile, Blended und e-Learning. Verstärkung erhält M.I.T vom österreichischen Schwesterunternehmen bit media e-solutions. bit media zeigt im
e-doceo präsentiert Video-App skillcatch auf der LEARNTEC
E-Learning-Anbieter Carrot Solutions auf Wachstumskurs
Innovatives Blended-Learning-Modell vereint das Beste aus E-Learning und Präsenztraining
Kompakt, effektiv, preiswert: Dafür stehen die "Microtrainings" des 2010 in Innsbruck gegründeten Institute of Microtraining (IOM). Die Micro-Methode® bietet maßgeschneiderte betriebliche Weiterbildung auf den Punkt und holt durch die effektive Kombination von Arbeitsmaterialien alle Lerntypen gleichermaßen ab.
Traditionelle Lernsettings wie reine Präsenztrainings richten sich meist nur an ein oder zwei verschiedene Lerntypen, so dass relevante Kanä
e-doceo beteiligt sich an der eLearning Summit Tour
Studie des Institute of Microtraining ermittelt, dass in deutschen KMU Blended Learning bisher kaum verbreitet ist. Für die Ausgestaltung von Trainings- und Weiterbildungskonzepten in mittelständischen Unternehmen bietet sich noch ein enormes Wachstumspotenzial für flexible Angebote wie E- und Blended Learning.
Das Corporate Learning ist im Umbruch! Ist das Corporate Learning im Umbruch? Das aktuelle Research Paper des Institute of Microtraining zeigt, dass neue Lernformen mit
Blended und E-Learning Lösungen von den führenden Experten
Aktuelle Trendthemen und Qualifizierungskonzepte