"Es ist höchste Zeit, sich für die durchaus
eigenen Gesetze der Internetökonomie zu interessieren. Es spricht
vieles dafür, dass sich in diesen Monaten und Jahren die Spielregeln
herausbilden, die für längere Zeit gelten. Europa ist bei den
technologischen Umwälzungen bislang nicht vorne mit dabei. Da sind
China und die USA. Es gibt keinen Grund, sich resignativ zu
verkriechen. Talente gibt es auch im "alten Europa" genügend. Es
fehlt
– Geschäftsführer würden Arbeitszeit gerne um 20 Prozent
reduzieren
– Top-Manager beklagen, das strategische Arbeit oft zu
kurz kommt
– Energiethemen sind Chefsache
Workaholics unter Geschäftsführern könnten schon bald der
Vergangenheit angehören. In einer aktuellen E.ON-Trendstudie zeigt
sich eine Mehrheit des Top-Managements mit der Arbeitszeit
unzufrieden, sobald sie mehr als 50 Stunden pro Woche übersteigt.
Mehr als 70 P
Betaversionen von Produkten, also nicht voll
ausgereifte erste Entwicklungen, gelten in der IT-Branche als
Schlüssel zur Innovation. Doch wenn ein Akku brennt, ist das etwas
anderes als der Crash einer App. Das eine ist ärgerlich, das andere
gefährlich. Angesichts der Arroganz mancher Größen der Tech-Branche
ist es erhellend zu sehen, dass traditionelle Ingenieurs-Vorsicht
auch hier ihren Platz hat. Dynamische Informationstechnologie und die
Sicherheitskultur tr
Die Nachfrage nach Investitionen in erneuerbare Energie nimmt stark zu. AREAM International vereint die Expertise von zwei Expertenteams mit einer Investmenterfahrung von über 1,65 Milliarden Euro.
Stuttgart, 5. 10. 2016 – Für bessere Luft in
Städten demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute an Deutschlands
meist belasteter Straße, dem Stuttgarter Neckartor. An einer Brücke
fordern die Umweltschützer auf einem 16 Meter breiten Banner: "Städte
wollen atmen – schmutzige Diesel raus!" Aktivisten mit Atemmasken
fordern mit Verbotsschildern Fahrbeschränkungen für besonders
schmutzige Dieselautos. Ein neuer Messbericht von Greenpeace zeigt,
Envision Energy, eines der weltweit
größten Unternehmen im Bereich intelligente Energiemanagementsysteme,
stellt auf der internationalen Windenergiemesse WindEnergy in Hamburg
sein Energieanlagen-Betriebssystem EnOS vor.
Die intelligente, skalierbare Open-Source Plattform EnOS
ermöglicht das Internet der Dinge für Energie – das "Energie
Internet". Dank Echtzeit-Computing und Datenanalyse kann EnOS[TM]
intelligent steuern wie, wo und wann Geräte Energie
– Dresden präsentiert sich auf Expo Real als innovativer und
attraktiver Technologie- und Immobilienstandort
– Mit dabei: für den Deutschen Zukunftspreis 2016 nominierte
Technologie und internationale Weltmarktführer
– Sachsens Landeshauptstadt ist Forschungszentrum für neue
Bautechnologien mit Carbonbeton
Dresdens Immobilienmarkt wächst: Für Investoren zählt die
sächsische Landeshauptstadt inzwischen zu einem der beliebtesten
Märkte in D
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Samstag, 24. September
Johannesburg: EU beim Weltgipfel zum Artenschutz (bis 5.10.)
Zur Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens durch
die Bundesregierung erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke:
"Deutschland zieht mit seiner Ratifizierung China und den USA nach.
Wenn nun auch die übrigen EU-Mitgliedsländer schnell ratifizieren,
stehen die Chancen gut, dass das Abkommen noch in diesem Jahr, am
besten vor der Klimakonferenz im November in Marrakesch, in Kraft
tritt. Das wäre ein wichtiges Signal an die Weltgemeinschaft. Denn
zur Begrenzung der
Mit einer Protestaktion vor dem Eingang
der weltgrößten Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover haben die
Umweltorganisationen NABU und Transport & Environment die zu hohen
Kraftstoffverbräuche bei Lkw scharf kritisiert und die Einführung von
CO2-Grenzwerten gefordert. Unter dem Motto "20 Jahre ohne
Fortschritt" machten sie auf die unbequeme Wahrheit aufmerksam, dass
Spritverbrauch und damit Klimagasausstoß seit zwanzig Jahren auf
nahezu unverändert