Stadtwerke in der Energiewende / „Berliner Erklärung“ der Geschäftsführer und Betriebsräte der kommunalen Energiewirtschaft

Stadtwerke bilden das Rückgrat der Energiewende.
Mehr als 100.000 hochqualifizierte und hochmotivierte Beschäftigte
sorgen dafür, dass alle Kunden, Haushalte wie Industrie, auch in
Zeiten dezentraler Einspeisung von tausenden von Wind- und
Solarkraftwerken sicher versorgt werden können – tariflich
abgesichert und unter guten Arbeitsbedingungen. Sie bringen
erhebliche Investitionen auf, um die Verteilnetze für die neuen
Aufgaben fit zu machen, sie sorgen mit einer

PROKON – Jetzt Interessengemeinschaft beitreten

Der "amtliche Startschuss" im Insolvenzfall PROKON
wurde am 01.05.2014 abgegeben. Für PROKON-Anleger bedeutet dies, dass
sie nun an einem Insolvenzverfahren teilnehmen werden. Diese
Erfahrung wird für nicht wenige Anleger vollkommen neu sein. In
erster Linie fragen sich die Anleger natürlich, was auf sie zukommen
wird und um was sie sich kümmern müssen. Zunächst sollten die
Genussrechte-Inhaber bestimmte Fristen im Auge behalten. So müssen
die

PROKON – Zahlungsunfähig und überschuldet – Anleger müssen aktiv werden (VIDEO)

Am Tag der Arbeit, also am 1. Mai 2014, hat das Amtsgericht
Itzehoe das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON
Regenerative Energien GmbH eröffnet (Az: 28 IE 11/14 P). Dabei wurde
nicht nur die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens, sondern auch
dessen Überschuldung festgestellt. Die früheren Aussagen des
PROKON-Gründers Carsten Rodbertus sind damit widerlegt, stellt
Rechtsanwalt Florian Nolte von PWB Rechtsanwälte (Jena) fest. Für d

Texxol: Eingesetztes Kapital in Rekordzeit erwirtschaftet

Kapitalanleger der Öl- und Gasfonds der Texxol
Aktiengesellschaft werden sich über eine neuerliche Erfolgsnachricht
freuen: Mit den aktuell abgerechneten Erträgen aus April 2014 hat die
Bohrung "Casey-Wilson 1H" in der Rekordzeit von nur 10 Monaten das
eingesetzte Kapital bereits voll erwirtschaftet.

"Casey-Wilson" produziert seit Juli 2013 und war durch die
Gutachten bereits als sehr erfolgsversprechend eingestuft worden;
dass allerdings nach so kurze

Weltpremiere in Essen: RWE integriert erstmalig Supraleiterkabel in Stromnetz / Konzern testet mit Partnern innerstädtische Stromversorgung der Zukunft / Ministerpräsidentin Kraft: Hohe Bedeutung für NRW

Weltpremiere in Essen: RWE integriert erstmalig Supraleiterkabel in Stromnetz / Konzern testet mit Partnern innerstädtische Stromversorgung der Zukunft / Ministerpräsidentin Kraft: Hohe Bedeutung für NRW

RWE hat am heutigen Mittwoch, 30. April, das weltweit längste
Supraleiterkabel offiziell in das Essener Stromnetz integriert und
damit erstmalig in den realen Betrieb genommen. Rund ein Jahr nach
dem Spatenstich zur Legung des einen Kilometer langen Kabels, das
zwei Umspannanlagen im Essener Zentrum verbindet, startet nun der
Praxistest zur künftigen Energieversorgung von Innenstädten. Die
besonders effiziente und platzsparende Technologie transportiert im
Vergleich zu

PUTZ& PARTNER Unternehmensberatung AG wird Teil des dänischen Ramboll-Konzerns

Die in Hamburg ansässige PUTZ & PARTNER
Unternehmensberatung AG bestätigt heute die Annahme des Kaufangebots
des dänischen Unternehmens Ramboll. Für Ramboll Management
Consulting, spezialisiert auf die Beratung öffentlicher Verwaltungen
und Institutionen, stellt der privatwirtschaftliche
Beratungsschwerpunkt der PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG eine
ideale Ergänzung dar. Mit der Akquisition stärkt Ramboll auch seinen
operativ und strategisc

Innovationskonferenz für ein modernes erneuerbares Energiesystem

Grüner Strom Label e.V. und Stadtwerke Heidelberg
veranstalten die Konferenz –Energie Erneuerbar Gestalten– für einen
praxisbezogenen Austausch über innovative Projekte und Konzepte /
Anmeldungen bis zum 31. Mai profitieren vom –Early-Bird-Vorteil– von
20 %-Preisnachlass

Am 2. und 3. Juli 2014 veranstaltet der Ökostromzertifizierer
Grüner Strom Label e.V. gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg die
1. Innovationskonferenz –Energie Erneuerbar Gestalten– i

74 Prozent der Deutschen kennen die neue Energieeinsparverordnung nicht (FOTO)

74 Prozent der Deutschen kennen die neue Energieeinsparverordnung nicht (FOTO)

Die Mehrheit der Bundesbürger ist nicht darüber informiert, dass
ab dem 1. Mai 2014 die neue Energieeinsparverordnung gilt. Dabei
müssen vor allem Hauseigentümer, deren Heizkessel 30 Jahre oder älter
sind, jetzt handeln.

Rund drei Viertel der Deutschen wissen nicht, dass am 1. Mai 2014
die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft tritt. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des
Fl