Techem Umfrage zu Mieterstrom: Mehrheit der Vermietenden zeigt Interesse

Techem Umfrage zu Mieterstrom: Mehrheit der Vermietenden zeigt Interesse

– 59 % der Geschäftskunden und 45 % der privaten Vermietenden ist das Thema Mieterstrom im Rahmen der sogenannten "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" bekannt und stößt auf Interesse
– 53 % der Geschäftskunden und 28 % der privaten Vermietenden haben Wohnimmobilien mit Solaranlagen ausgestattet
– Mehrzahl der Vermietenden bevorzugt bei Mieterstrom-Modellen Komplettlösung aus einer Hand

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Ausbau der Solare

Performance Manager für Batteriespeicher erlaubt einfache Identifizierung leistungsschwacher Komponenten

Performance Manager für Batteriespeicher erlaubt einfache Identifizierung leistungsschwacher Komponenten

Asset Manager können nun proaktiv leistungsschwache Komponenten in ihren Systemen beheben und maximale Leistung der Speicher sicherstellen
Batteriespeichersysteme (BESS) sind ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und Effizienz moderner Energienetze. Allerdings lassen sich Probleme innerhalb der Batterien nur mit erheblichem manuellem Aufwand feststellen. Gleichzeitig stellt der fehlende transparente Einblick in die Systeme Betreiber vor deutliche Herausforderungen. Der Perfor

KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Solar- und Batteriespeicherprojekt in Usbekistan

KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Solar- und Batteriespeicherprojekt in Usbekistan

– Transformation des Energiesektors in Usbekistan
– Leuchtturmprojekt Erneuerbarer Energien in der Region

Die KfW IPEX-Bank trägt innerhalb eines internationalen Konsortiums von Entwicklungs- und kommerziellen Banken zur Finanzierung eines Solar- und Batteriespeicherprojekts in Usbekistan bei. Die Mittel werden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung einer 200MW-Photovoltaik-Anlage sowie einer 500MWh-Batteriespeicheranlage verwendet.

Zum Konsortium gehört auch die DEG, die w

Geschäftszahlen 2023 vorgestellt: Westfalen-Gruppe setzt auf Europa

Geschäftszahlen 2023 vorgestellt: Westfalen-Gruppe setzt auf Europa

Angesichts eines schwachen Marktumfeldes und schwieriger Rahmenbedingungen auf dem deutschen Kernmarkt verstärkt der Industriegase-Produzent und Kraftstoffe- und Energieanbieter Westfalen seine Aktivitäten in den europäischen Nachbarländern. Um den Hochlauf von grünem Wasserstoff im eigenen Portfolio zu beschleunigen, wird die Unternehmensgruppe ihren ersten Elektrolyseur nun in Frankreich realisieren. Auch im Bereich Industriegase steigt das Engagement außerhalb d

Ergebnis nach Steuern bei 316 Millionen Euro: RheinEnergie stellt Jahreszahlen und Bilanz vor

Ergebnis nach Steuern bei 316 Millionen Euro: RheinEnergie stellt Jahreszahlen und Bilanz vor

Wirtschaftliche Robustheit als eine Säule der Unternehmensstrategie: Das hat sich im Geschäftsjahr 2023 für die RheinEnergie bewährt. "Dank unserer breitgefächerten und resilienten Aufstellung konnten wir Marktbewegungen und Preisausschläge in bislang unbekannten Größenordnungen bewältigen und ein solides Ergebnis erwirtschaften", sagte Birgit Lichtenstein, Vorstand Finanzen, Einkauf, IT und Zentrale Dienste, bei der Jahrespressekonferenz i

KfW IPEX-Bank finanziert Waste-to-Energy Projekt in Abu Dhabi

KfW IPEX-Bank finanziert Waste-to-Energy Projekt in Abu Dhabi

– KfW IPEX-Bank steuert Finanzierung für die erste Waste-to-Energy Anlage in Abu Dhabi bei
– Die Anlage hat eine Abfallverarbeitungskapazität von 900.000 Tonnen pro Jahr

Die KfW IPEX-Bank stellt eine Projektfinanzierung für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer Waste-to-Energy (WtE)-Anlage in Abu Dhabi bereit. Darlehensnehmer ist die Albihouth Waste To Energy Project Company L.L.C., die von der Tadweer Group PJSC, der Marubeni Corporation, der Hitachi Zosen Inova AG

Deutschland-Marokko: Abhaltung der ersten Sitzung des strategischen Dialogs

Deutschland-Marokko: Abhaltung der ersten Sitzung des strategischen Dialogs

Annalena Baerbock, Außenministerin der Bundesrepublik Deutschland, und Nasser Bourita, Außenminister des Königreichs Marokko, hielten am 28. Juni 2024 in Berlin die erste Sitzung des bilateralen strategischen Dialogs ab, gemäß der gemeinsamen Erklärung, die während des Besuchs von Frau Baerbock in Marokko am 25. August 2022 angenommen wurde.

In einer gemeinsamen Erklärung, die im Anschluss an diese erste Sitzung veröffentlicht wurde, begrü&sz