26. Juli 2012 – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
führt an der Pariser Strombörse Epex Spot zu absurden Sondereffekten.
Wie das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 12/2012, EVT 26.
November) berichtet, können die dort registrierten 197 Stromhändler,
Netzbetreiber, Stadtwerke und Großkonzerne aus rund 20 Ländern an
manchen Tagen sogar Geld bekommen, wenn sie Strom ordern. In diesem
Jahr war das bislang in 25 Stunden verteilt auf acht Tage der Fall.
Zu diesem
Die steigenden Strompreise lassen Verbraucher in Deutschland
umdenken – das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des
Marktforschungsinstituts TNS Emnid (http://www.tns-emnid.com/) im
Auftrag von LG Electronics (http://www.lg.com/de). Nach der erneuten
Erhöhung der Strompreise um 5 Cent auf 30 Cent pro Kilowattstunde,
einem Plus von annähernd 17 Prozent, denkt rund ein Drittel der
deutschen Bevölkerung über die Anschaffung stromsparender Geräte
n
Die steigenden Stromkosten belasten zunehmend die
Kommunen. Wie das ZDF-Verbrauchermagazin "WISO" am Montag, 26.
November 2012, 19.25 Uhr, berichtet, muss beispielsweise die Stadt
Leipzig im laufenden Haushalt zirka eine Million Euro mehr für den
Strom zahlen, den sie selbst verbraucht. Geld, das nach Angaben von
Finanzbürgermeister Torsten Bonew der Kommune dann fehlt. Deshalb
müsse im Haushalt umgeschichtet und bei so genannten freiwilligen
Leistungen der Stadt
Im Konflikt um die Energiewende bremst das Wirtschaftsministerium Umweltminister Peter Altmaier (CDU) aus. Dessen Vorschlag, die Stromkunden mittels einer "Bürgerdividende" am Netzausbau zu beteiligen, habe man zur Kenntnis genommen, schreibt das zuständige Wirtschaftsressort laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" auf eine Grünen-Anfrage. Tatsächlich aber könnten sich die Bürger schon jetzt finanziell beteiligen. Gegebenenfalls werde man dar&u
Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen droht im Zuge der Energiewende ein Kahlschlag. Fast die Hälfte aller konventionell betriebenen Standorte in dem Bundesland ist nach einer vertraulichen Studie im Auftrag des Düsseldorfer Umweltministeriums von wirtschaftlichen Problemen bedroht, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Laut einer für das Gutachten erstellten Liste gelten 29 von insgesamt 72 Gas- und Kohlekraftwerken spätestens ab 2014 als Problemkandidaten.
Beim Ausbau der Stromnetze will die Bundesregierung vor allem bestehende Stromtrassen erweitern und verstärken. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, geht dies aus dem Netzentwicklungsplan hervor, der in den kommenden Tagen vorgestellt werden soll. Von den 51 genehmigten Maßnahmen sind nur acht Leitungs-Neubauten. Bei allen anderen handelt es sich um Verstärkungen und Ausbauten. Insgesamt 23 Neubau- und Ausbaumaßnahmen hat die Bundesnetzagentur dagegen nicht
Ostdeutsche Verbraucher sind durch die Energiewende besonders stark belastet: In den neuen Ländern steigt der Strompreis im nächsten Jahr nach Berechnungen des Verbraucherportals Verixox um elf Prozent, berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". In Westdeutschland liegt der Anstieg bei acht Prozent. Ohnehin ist der Strom im Osten teurer. In den neuen Ländern muss ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr durchschnittlich 1.234 Euro zahlen, in den alten Ländern sind es 73 Euro
Accenture ist von der Amprion GmbH, dem größten
deutschen Übertragungsnetzbetreiber, ausgewählt worden, um seine
Einkaufsorganisation zu optimieren und seine Position in einem sich
rasch verändernden Marktumfeld zu verbessern. Details der über fünf
Jahre laufenden Outsourcing-Vereinbarung wurden nicht bekannt
gegeben.
Accenture wird für die Beschaffung aller Güter und
Dienstleistungen für Amprion zuständig sein, von Verhandlungen
Darüber waren sich FDP-Generalsekretär Patrick Döring und BVMW-Präsident Mario Ohoven bei ihrem Gespräch im Reichstag einig. Aber welcher ist der beste Weg dahin? Der FDP-General sprach sich für Obergrenzen in dem heutigen EEG-Modell aus. Später solle das EEG durch ein Mengenmodell ersetzt werden. Der Mittelstandspräsident machte klar, dass Planungssicherheit für die Unternehmen sehr wichtig sei und bei der Debatte um ein neues Marktdesign keine Zeit verloren werden dürfe. Der BVMW schlägt eine …