Die EEG-Umlage wird im Jahr 2011 nochmals um 70
Prozent um 1,4 ct/kWh auf ca. 3,5ct /kWh erhöht. "Die im laufenden
Jahr beschlossenen Sonderkürzungen reichten nicht aus, um den
Kostenanstieg zu bremsen", bewertet Martin Kneer,
Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle den zu
erwartenden erneut kräftigen Anstieg der EEG-Umlage im kommenden
Jahr.
Im Vorfeld der geplanten Novellierung des EEG zum Jahresbeginn
2012 sei grundlegend über
————————————————————————
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Betriebseröffnung
Norderstedt (euro adhoc) – Jonesboro, 4. Oktober 2010. Am heutigen
Montag nimmt Nordex in der ersten
US-Produktionsstätte in Jonesboro (Arkansas) den Betrieb auf. Im September
2009 feier
Das Potenzial ist riesig: Die mehr als 500.000
Dächer Berlins könnten ca. 3,2 Millionen Megawattstunden Strom pro
Jahr liefern, wenn alle geeigneten Dachflächen konsequent mit
Solarmodulen bestückt würden. Die aus Sonnenenergie erzeugte
Strommenge könnte theoretisch rund 77% des privaten Stromverbrauchs
in Berlin abdecken. Diese überraschenden Daten liefert der Berliner
Solaratlas, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Berlin Partner GmbH
in Zusammen
————————————————————————
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Fusion/Übernahme/Beteiligung
Ternitz (euro adhoc) – Ternitz/Wien, 4. Oktober 2010. Die im ATX der
Wiener Börse notierte Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO)
hat die Übernahme der Drilling Systems
Heute erscheint die erste Ausgabe des
energiepolitischen Monitoringberichtes EPID. Der unabhängige
Hintergrunddienst informiert über aktuelle Entscheidungsprozesse in
der Energiepolitik auf Bund-, Länder- und EU-Ebene. Er analysiert die
Argumente und Positionen der maßgeblichen Akteure in Politik,
Verbänden und Unternehmen, stellt frühzeitig deren Initiativen vor
und gibt Ausblicke auf künftige Optionen.
Dr. Walter Döring, bisher Vorsitzender des
Aufsichtsrats der Windreich AG, wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2010
die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden übernehmen
und die Verantwortung für die Bereiche Strategie, Unternehmenspolitik
und Kommunikation tragen. Mit diesem Schritt erweitert die Windreich
AG, einer der führenden Anbieter in der rasant wachsenden
Zukunftsbranche der On- und Offshore-Windenergie, ihren Vorstand.
ewswire) – Die Swedish Nuclear Fuel
and Waste Management Company (SKB) wird heute ihr aktuelles
RD&D-Programm bei der Schwedischen Strahlungssicherheitsbehörde (SSM)
einreichen. Dieses Programm, in dem die SKB ihre Fachkompetenz unter
Beweis stellen muss, bildet eine der Voraussetzungen, die das
Unternehmen erfüllen musste, um die Anträge zur Errichtung eines
Endlagers für abgebrannte Kernbrennstoffstäbe in Forsmark einreichen
zu können. Daraufhin sollen im M&au
In knapp 50 Städten werden
Greenpeace-Aktivisten morgen Aktionsfotos gegen die Atompolitik der
Bundesregierung sammeln. Mit dem Symbol der Castor-Gegner, einem
gelben X, können Bürgerinnen und Bürger ihren Protest gegen die
anstehenden Atommüll-Transporte zum Ausdruck bringen. Der nächste
Castor-Transport finden Anfang November ins niedersächsische
Zwischenlager Gorleben statt. Die Aktions-Bilder werden von
Greenpeace im Internet und während der beg
"Der heutige Baustart des Fraunhofer-Centers für
Silizium-Photovoltaik CSP ist ein Meilenstein für den Solarstandort
Sachsen-Anhalt. Die 60 Millionen Euro Fördergelder von Europäischer
Union, Bund und Land für die Gründungsidee des
Wirtschaftsministeriums sind gut angelegt. Wir sichern damit
nachhaltig die Innovationsfähigkeit unserer Solarbranche. Die
Forschungsstrategie lautet: Mehr Solarstrom aus weniger Silizium.
Damit schaffen wir die Vorausset
Die in Tucson/ Arizona, USA, ansässige
SOLON Corporation, ein Tochterunternehmen der SOLON SE und ein
führender Hersteller von Solarmodulen und Anbieter schlüsselfertiger
Photovoltaikanlagen in den USA, gab die Unterzeichnung eines
Vertrages mit dem öffentlichen Versorgungsunternehmen Arizona Public
Service (APS) bekannt. Gegenstand des Vertrages ist die Entwicklung,
Auslegung und Errichtung eines 18 MW-Photovoltaikkraftwerkes auf der
Grundlage von SOLONs schlüssel