Greenwashing beim Ökostrom: Green Planet Energy will Schummelstrom den Stecker ziehen

Greenwashing beim Ökostrom: Green Planet Energy will Schummelstrom den Stecker ziehen

Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy fordert, Greenwashing bei Ökostromtarifen ein Ende zu setzen. Eine heute veröffentlichte Umfrage zeigt, dass die meisten Anbieter den Anforderungen der Verbraucher:innen an Ökostrom nicht gerecht werden.

Die Erwartungen von Ökostromkund:innen liegen oft viel höher als die Standards, die ihre Stromanbieter tatsächlich einhalten. Das ist das Kernergebnis der repräsentativen Umfrage (https://green-planet-ener

Milk the Sun bietet globalen Online-Marktplatz für Solarinvestments

Milk the Sun bietet globalen Online-Marktplatz für Solarinvestments

Milk the Sun, der weltweit Nr. 1 Marktplatz für gewerbliche Photovoltaikanlagen, nutzt die Intersolar, um den Sprung von der digitalen Plattform zur Echtzeit-Kommunikation zu machen. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 ist Milk the Sun regelmäßig auf dieser Messe vertreten und lädt neben seinen langjährigen Geschäftspartnern und Marktteilnehmern auch potenzielle Investoren, Generalunternehmer und Lieferanten zu Gesprächen in München ein.

Als Mitglied

KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert britische Offshore-Übertragungsnetze

KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert britische Offshore-Übertragungsnetze

Die KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert ein Portfolio von bestehenden Offshore-Übertragungsnetzen (OFTOs) im Vereinigten Königreich. Die KfW IPEX-Bank fungierte als alleiniger Underwriter und Bookrunner. Der vereinbarte Betrag umfasst ein Term Loan in Höhe von 248 Mio. GBP und einen revolvierenden Kredit in Höhe von 45 Mio. GBP. Von dem Gesamtbetrag wurden 194 Mio. GBP bei drei weiteren Banken platziert. Das Portfolio befindet sich im Besitz der börsennotierten Infra

Wie Bürger:innen und Kommunen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können / Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller Beteiligung

Wie Bürger:innen und Kommunen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können / Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller Beteiligung

Der Ausbau Erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz in NRW. Kommunen und Bürger:innen finanziell an Energiewendeprojekten zu beteiligen, hält die Wertschöpfung in der Region und stärkt die Zustimmung für lokale Energiewendeprojekte. Der neue von NRW.Energy4Climate entwickelte Leitfaden "Finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten" hilft jetzt den Interessensgruppen, das für sie passende Beteiligungskonzept auszuw&

Energiewende in Bürgerhand – UmweltBank finanziert Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald

Energiewende in Bürgerhand – UmweltBank finanziert Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald

Energiewende einfach machen: Diesem Motto folgend, haben 200 Bürgerinnen und Bürger im Bayerischen Fuchstal ihren eigenen Windpark gebaut. Ein Drittel der Finanzierung stemmen die Bürger vor Ort, den Rest finanziert die UmweltBank. Die drei hochmodernen Windenergieanlagen versorgen die Gemeinde zukünftig jährlich mit rund 24 Millionen Kilowattstunden Strom – grüne Energie für fast 4.700 Drei-Personen Haushalte. "Mit dem Bürgerwindpark Fuchstal Gemeind

E.ON Umfrage: Jeder vierte Hausbesitzer plant bis 2026 intelligente Energiesteuerung

E.ON Umfrage: Jeder vierte Hausbesitzer plant bis 2026 intelligente Energiesteuerung

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer wollen ihren Stromverbrauch zuhause mit smarter Technik effizienter steuern, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie durchgeführt von Statista** zeigt: 86 Prozent der 2.000 Befragten stehen intelligenten Energiemanagementsystemen fürs eigene Haus positiv gegenüber. "Jeder vierte Hausbesitzer plant der Umfrage zufolge bereits die Anschaffung eines intelligenten Energiemanagementsystems in den nächsten zwei Jahren, jeder achte

Finanzierung für Solarpark in Kastilien-La Mancha vereinbart: Erstes gemeinsames Projekt von ABO Wind AG und DAL in Spanien

Finanzierung für Solarpark in Kastilien-La Mancha vereinbart: Erstes gemeinsames Projekt von ABO Wind AG und DAL in Spanien

– DAL baut Aktivitäten für nachhaltige Energieprojekte im spanischen Markt weiter aus
– Solarpark versorgt rund 35.000 Haushalte mit Strom
– Langfristige Finanzierungslösung mit Einbindung eines "Pay-As-Produced-PPA" sichert wirtschaftliche Optimierung

In der Gemeinde Yebra (Region Kastilien – La Mancha) errichtet der Projektentwickler ABO Energy Espana S.A.U., eine 100%ige Tochter der ABO Wind AG, schlüsselfertig seinen ersten Solarpark auf der iberischen H

KfW Research: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland nutzt Strom aus erneuerbaren Energien

KfW Research: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland nutzt Strom aus erneuerbaren Energien

– Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Klimabarometers zum Tag der Erneuerbaren Energien

– Investitionen in Erzeugung und Speicherung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien nehmen zu

– Grüne Prozess- und Gebäudewärme bei Unternehmen noch unüblich

Private Unternehmen sind wichtige Akteure für das Gelingen der Energiewende, entfallen doch auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 42 % des deutschen Endenergieverbrauchs. Im Vorfeld

Blue Elephant Energy GmbH (BEE) und DAL haben Financial Close für zwei Solarparks mit je 50 MWp in Spanien erreicht

Blue Elephant Energy GmbH (BEE) und DAL haben Financial Close für zwei Solarparks mit je 50 MWp in Spanien erreicht

– Inbetriebnahme der Solarparks mit einer Gesamtleistung von ca. 100 MWp ist für Ende 2024 vorgesehen
– Langfristige KfW-Finanzierung über 20 Jahre mit Stromabnahme über 10-jährige "Pay-As-Produced-PPAs"
– Weiteres internationales Projekt der DAL als Innovationsführer von PPA-Gestaltungen

Die beiden Solarparks werden in der Gemeinde Olmedilla (Region Castilla – La Mancha) durch einen spanischen Generalübernehmer (EPC) schlüsselfertig errichtet

Investitionsbasis für Energiewende-Projekte in Ostdeutschland gelegt: VNG schließt Geschäftsjahr 2023 mit großem Erfolg ab

Investitionsbasis für Energiewende-Projekte in Ostdeutschland gelegt: VNG schließt Geschäftsjahr 2023 mit großem Erfolg ab

Außerordentlich gutes Ergebnis in 2023 – Umfangreiche Investitionen in Versorgungssicherheit und grüne Transformation bis 2035 geplant – Meilensteine im Energiepark Bad Lauchstädt erzielt – Normalisierung des Ergebnisses in 2024 erwartet

"Das letzte Jahr war erneut von einem außergewöhnlichen Marktumfeld geprägt. Daraus haben sich für uns Chancen ergeben, die wir nutzen konnten. In Summe ist es uns gelungen, ein außergewöhnliches Ergebnis zu