EINLADUNG zur PRESSEKONFERENZ mit PETER BOFINGER und HEINER GEISSLER
Buchpräsentation: Peter Bofinger: Zurück zur D-Mark? Deutschland braucht den Euro
Buchpräsentation: Peter Bofinger: Zurück zur D-Mark? Deutschland braucht den Euro
Mit den renommierten Politikern Wolfgang Bosbach (CDU) und Alexander Noll (FDP), aber vor allem mit dem früheren Berliner Finanzsenator, späteren Bundesbankvorstand und Bestsellerautor Thilo Sarrazin (SPD), Rolf Baron von Hohenhau (Präsident des Europäischen Steuerzahlerbundes) sowie den beiden Chefökonomen Thomas Fricke (von der Financial Times Deutschland) und Malte Fischer (von der WirtschaftsWoche) bot fairvesta seinen geladenen Gästen beim diesjährigen Pa
Nürnberg – Zeit ist Geld und der Countdown läuft! Wer sich bis zum 26. September 2012 einen Termin für eine Kontoeröffnung geben lässt oder bis zum Stichtag ein neues Konto eröffnet, bekommt von der Sparda-Bank Nürnberg 100 Euro als Start-Bonus geschenkt. Aber selbst nach dem 26. September 2012 empfängt die Sparda-Bank Neukunden mit einem finanziellen Willkommensgruß. Bis zum 27. September erhalten diese unter den gleichen Voraussetzungen 95 Euro, bi
TPM-Workshop der TQU AKADEMIE Schweiz
WINTERTHUR – Wie erfolgreiche Konzepte im Bereich der „Lean Production“ auf administrative Prozesse übertragen und angewandt werden können, vermittelt die Impulsveranstaltung „Lean Administration“ der TQU AKADEMIE Schweiz am 20. September 2012 in der Klubschule Migros, Rudolfstrasse 11, 8401 Winterthur. Beginn ist um 17.30 Uhr.
Mit einem Fremdwährungskonto von den Währungsentwicklungen profitieren
Die Parallelwährung kann eine Alternative zur Euro-Rettungspolitik sein.
Im Interview mit der Berliner BZ bezieht Mario Ohoven Stellung zu Eurokrise, Euro-Rettungsschirm ESM und Energiewende. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Lutz Goebel: Europa verliert seine Glaubwürdigkeit, wenn es darüber hinwegsieht, dass die Griechen offensichtlich die Auflagen weder erfüllen können noch wollen.
Verfassungsklage der FREIEN Wähler gegen Eingriff in Haushaltshoheit der Länder durch ESM/Fiskalpakt