Experten im Gespräch mit KREFO

Experten im Gespräch mit KREFO

Der Rating-Fachmann Dr. Oliver Everling verrät in einem exklusiven Gespräch mit der KREFO-Redaktion, wer hinter den drei großen US-amerikanischen Ratingagenturen steht, wie sie arbeiten und warum er bereits seit 1996 fordert, die Ratingagenturen stärker zu regulieren und für mehr Wettbewerb auf dem Ratingmarkt zu sorgen.

Zeitung: Schäuble verlangt Unterstützung seines Euro-Kurses in der Koalition

Die wachsende Kritik aus den eigenen Reihen an der Euro-Politik der Bundesregierung stößt bei Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) offenbar zunehmend auf Unmut. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, hat Schäuble die Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und FDP zur Unterstützung seines Kurses aufgefordert. Die Zeitung zitiert aus einem fünfseitigen Schreiben an Koalitionsabgeordnete. Darin ermahnt Schäuble die Parlamentarier, die B

Umfrage: Glaube der Deutschen an den Euro schwindet

Der Glaube der Deutschen an den Euro schwindet: Nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" ist das Vertrauen von 58 Prozent der Deutschen in die Gemeinschaftswährung "sehr gering” oder "eher gering” – das sind vier Prozent mehr als im vergangenen Dezember. Sehr großes Vertrauen haben derzeit nur 5 Prozent – 37 Prozent ein "eher großes” Vertrauen. Fast die Hälfte (49 Prozent) macht sich Sorgen um die Stabilität des

Aktuelle Seminare der TQU AKADEMIE jetzt reservieren

Die TQU GROUP bietet Unternehmen und den Menschen in den Unternehmen seit über 25 Jahren professionelle und innovative Unterstützung zur Qualitäts- und Leistungssteigerung.
Als Geschäftsbereich der TQU BUSINESS GMBH genießt die TQU AKADEMIE in der Geschäftswelt einen anerkannten Ruf als innovativer Bildungsträger und Seminaranbieter mit einem hohen praktischen Nutzen für die Personal- und Geschäftsentwicklung der Kunden. Entsprechend groß ist d

Der Euro kommt nicht zur Ruhe

Osnabrück (wnorg) – Geraten die Bemühungen zur Stabilisierung des Euro immer mehr zum Spiel auf Zeit? Während sich EU immer stärker für den Euro engagiert, reißen die schlechten Meldungen nicht ab. So macht Irland mit angeblich neuen Finanzbedarf wieder von sich reden.

Aber auch aus anderen überschuldeten Euro-Staaten reißen die schlechten Nachrichten in Sachen Hilfsbedürftigkeit nicht ab, wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet. Die Zeitun