Die Angst der Deutschen vor der Selbständigkeit
Auffallend ist zudem der Negativtrend, der im Rahmen der Studie festgestellt wurde.
Auffallend ist zudem der Negativtrend, der im Rahmen der Studie festgestellt wurde.
Unternehmer, d. h. Selbständige und Gewerbetreibende sind im Zusammenhang mit ihrer betrieblichen Tätigkeit einer Reihe von Risiken ausgesetzt.
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der im Pflegefall anfallenden Kosten ab. Deshalb ist grundsätzlich der Abschluss einer privaten Zusatzversicherung angeraten.
Ein Unternehmen zu gründen ist in vielerlei Hinsicht ein spannendes Unterfangen. Man ist, anders als ein Arbeitnehmer, nicht weisungsgebunden, sondern trifft seine eigenen Entscheidungen.
Jährlich werden von der Stiftung Warentest die verschiedenen BU Versicherungen getestet.
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft führt jedes Jahr Erhebungen durch, um festzustellen, wie viel Geld die deutschen Unternehmen in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren.
Word of Mouth Marketing – oder auch Mundpropaganda – gibt es schon solange es Handel gibt. Heutzutage gibt es dafür sogar Experten, die dieses Werbemittel professionell analysieren.
Eine interne Unternehmensnachfolge ist im Idealfall ein fließender Übergang, der über einen längeren Zeitraum erfolgen und vorausschauend geplant werden sollte.
Laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfF) in Bonn sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stärker auf ausländischen Märkten präsent, als bisher angenommen.
Rainer Andreas Seemann erklärt in seinem Ratgeber "Existenzgründung – die Alternative für Macher" allen Existenzgründern den richtigen Weg zum eigenen Unternehmen.