Hamburg, 10. August 2022 – Im Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte konzentrieren sich noch immer zu viele mittelständische Unternehmen ausschließlich auf das Marketing in Richtung ihrer Kunden. Mindestens genauso viel Aufmerksamkeit werden sie in Zukunft auf ihre Präsenz und Positionierung als Arbeitgebermarke richten müssen. "Wer sich als mittelständisches Unternehmen in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt behaupten w
Laut ifo-Institut erreicht der Fachkräftemangel in Deutschland ein neues Rekordniveau. Die Personalnot gefährdet die Geschäfte, die Innovationskraft sowie die Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen. Jeder Tag, den eine Position unbesetzt ist, kostet die Unternehmen Geld.
Besonders ausgeprägt sind die Engpässe im IT-Bereich sowie in der Dienstleistungsbranche. Viele Unternehmen tun heute immer noch das, was sie schon immer getan haben, wenn es um die Mitarbeitersuche
Talentwettbewerb: Heißbegehrte Fachkräfte – der Kampf um die besten Talente in der DACH-Region. Wie Europa 2021 auf den verschärften Wettbewerb reagiert und wie gestaltet sich der Fachkräftemangel in der DACH Region? Im Gespräch mit Dr. Peter Riedi.
Die Generation Z tritt in den kommenden Jahren vermehrt in den Arbeitsmarkt ein. Doch wie tickt diese Altersgruppe? In ihrer im Juli 2021 bei Studylab erschienenen Publikation Wie lebt und arbeitet die Generation Z? Handlungsempfehlungen für Recruiting und Personalmanagement gibt Jennifer Olbrich einen Überblick über die Charaktereigenschaften der Altersgruppe Z und erläutert, welche Erwartungen sie an die Arbeitswelt hat.