Mit einer prominent besetzten Podiumsdiskussion
zum Thema "Was ist konservativ?" ist der Deutschlandtag der Jungen
Union in Potsdam zu Ende gegangen. Vor den rund 600 Delegierten und
Gästen in der Metropolis-Halle debattierten der Publizist Dr.
Alexander Gauland und Jan Fleischhauer, stellvertretender Leiter des
Hauptstadtbüros des SPIEGEL, darüber, auf welche Grundlagen
konservatives Denken zurückgreift und welche Bedeutung konservative
Positionen in der pol
Der deutsche Gesetzgeber bestimmt, dass Verwandte einander Unterhalt zu leisten haben. Die rechtliche Grundlage und praktische Aspekte des Verwandtenunterhalts erläutern die Rechtsexperten der Kanzlei Dobiasch & Richter.
Die NRW-Familieministerin Ute Schäfer (SPD) hat sich
im Interview mit der WDR-Sendung "frauTV" für eine Übernahme der
Kosten rezeptpflichtiger Verhütungsmittel für Empfängerinnen von
Arbeitslosengeld 2 und Sozialhilfe durch den Staat ausgesprochen. Es
sei "unendlich viel humaner und sinnvoller, mit öffentlichen Geldern
ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, als
Schwangerschaftsabbrüche zu finanzieren", so Schäfer. Allerdi
Der renommierte Wirtschaftspreis
der Stadt Wuppertal geht in diesem Jahr an die Kita|Concept GmbH. Das
bundesweit tätige Unternehmen hilft Kunden wie den Barmenia
Versicherungen und der Bergischen Universität bei der Umsetzung
betrieblicher Kinderbetreuung.
»Wir freuen uns, dass das Thema Vereinbarkeit von Beruf und
Familie in den Unternehmen angekommen ist und wir mit Kita|Concept
einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten können.«, bedankte sich
Geschä
Tourismusdirektor Wolfgang Breitfuß: "Wir
konnten im August trotz der eher durchwachsenen Wetterverhältnisse
nochmal kräftig zulegen und das freut uns natürlich riesig. Auch die
Ankünfte sind um 12% gestiegen, was auf einen Anstieg der spontanen
Kurzaufenthalte zurückzuführen sein dürfte.
Der steigende Trend der Gästezahlen bestätigt uns in unseren
Bemühungen um eine Stärkung des Sommertourismus."
Die Deutsche Bank erhält zum zweiten Mal
nach 2007 das Zertifikat "Beruf und Familie der gemeinnützigen Hertie
Stiftung. Das Zertifikat wird an Unternehmen vergeben, die ihren
Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld bieten, das es erlaubt, Beruf und
Familie in Einklang zu bringen. Das Zertifikat bescheinigt der
Deutschen Bank erneut, dass sie familienfreundliche Personalpolitik
in der Unternehmenskultur verankert hat und sowohl im
Unternehmensalltag wie im Führungsverhalten konse
Sperrfrist: 17.09.2010 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Einladung zur Pressekonferenz
Hohe Auszeichnung für Birgit A. Behrendt, Ford Executive Director,
Global Programs and the Americas Purchasing: Die Kölnerin wird für
ihre Leistungen am 17. September 2010 mit dem renommierten
MESTEMACHER PREIS MANGAGERIN DES JAHRES 2010 ausgezeichnet. Der
Preis wird seit 2002 von Frau P
Vor dem Hintergrund von noch immer rund 1000
Abtreibungen täglich in Deutschland haben die Bundesvorsitzenden der
Senioren-Union und Jungen Union, Otto Wulff und Philipp Mißfelder,
die Politik zum Handeln aufgefordert. In einer gemeinsamen Erklärung,
die heute in Berlin veröffentlicht wurde, erinnerten die beiden
CDU-Politiker ihre Partei zugleich an deren christliches Leitbild und
betonten auch das konsequente Verbot aktiver Sterbehilfe.
Nachdem der Chaos-Computer-Club unlängst
Sicherheitslücken bei Internetgeschäften mit dem neuen
Personalausweis aufgedeckt hatte, haben jetzt Gymnasiasten im
Physikunterricht das Sicherheitssystem, das die personenbezogenen
Daten speichert, ausgehebelt. Darüber berichtet heute abend das
WDR-Wirtschaftsmagazin "markt" (21 Uhr, WDR Fernsehen). Die
Neuntklässler deaktivierten den Chip, der in jedem neuen Ausweis
steckt. Er speichert biometrische Information
Die Bundesregierung plant – entgegen bisheriger
Ankündigungen – eine deutliche Absenkung des Schutzniveaus für
Atomkraftwerke. Darüber berichtet das ARD-Magazin MONITOR in seiner
heutigen Ausgabe (21.45 Uhr im Ersten). Dem Magazin liegen interne
Regierungsdokumente vor, in denen die Verpflichtung der AKW-Betreiber
zur Nachrüstung, insbesondere auch der sogenannten Altreaktoren,
weitgehend abgeschafft werden soll. Hierfür soll auch das Atomgesetz
geändert werde